Wiederholung Textzeugen des AT

Wiederholung Textzeugen des AT

University

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Religions- und Werte u. Normen-Unterricht, Gym. Wildeshausen

Religions- und Werte u. Normen-Unterricht, Gym. Wildeshausen

KG - Professional Development

8 Qs

KV Treffen

KV Treffen

KG - Professional Development

10 Qs

Wiederholung: auf den Spuren der Reformation

Wiederholung: auf den Spuren der Reformation

1st Grade - University

15 Qs

Die fünf Säulen des Islam

Die fünf Säulen des Islam

7th Grade - University

10 Qs

Ramadan Quiz

Ramadan Quiz

University

15 Qs

Quiz über Pfingsten

Quiz über Pfingsten

University

15 Qs

Ramadan Quiz

Ramadan Quiz

University

15 Qs

Erwachsenwerden im Islam, Judentum und Christentum

Erwachsenwerden im Islam, Judentum und Christentum

7th Grade - University

13 Qs

Wiederholung Textzeugen des AT

Wiederholung Textzeugen des AT

Assessment

Quiz

Religious Studies

University

Easy

Created by

Anita Dirnberger

Used 2+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Warum wurde die Septuaginta geschrieben?

Nach der Perserzeit wurde (Hebräisch und) Aramäisch als lingua franca abgelöst. Besonders die Juden in der Diaspora sprachen jetzt Griechisch.

Die in Ägypten lebenden Juden wollten sich von den judäischen Juden absetzen und erschufen ihre «eigene» Bibel.

Das Aufkommen der griechischen Philosophie machte es nötig, eine griechische Version des Alten Testaments zu schreiben, um die jüdische Tradition zu etablieren.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Was heisst «Septuaginta»?

Septuaginta ist griechisch für «Gesetz» und entspricht dem Hebräischen für «Tora».

Septuaginta bedeutet «siebenfach» und steht für die siebenfache Überarbeitung des hebräischen Originals.

Septuaginta ist lateinisch für «siebzig» und verweist auf die 70 Übersetzer, die angeblich an der Übersetzung der Tora beteiligt gewesen sind.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist der «Aristeasbrief»?

Der Aristeasbrief wurde im 2 Jh. v.u.Z. von Aristeas, einem jüdischen Gelehrten, an die Jerusalemer Gemeinde geschrieben, um zu erklären, warum es Zeit ist für eine griechische Bibelübersetzung.

Der Aristeasbrief ist ein pseudepigraphes Werk aus dem 2. Jh. u.Z., das betont, dass die griechische Version der Tora genauso authentisch, wenn nicht sogar besser ist als die hebräische.

Der Aristeasbrief gibt Einblick in die Abfassungssituation der Septuagtina: Der ptolemäische König Ptolemäus wollte im 3. Jh. v.u.Z. ein gr. Altes Testament für die Bibliothek in Alexandria. Er hat 72 jüd. Gelehrte eingeladen, die in 72 Tagen eine fehlerfreie Übersetzung des Alten Testaments verfassten.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist die Hexapla?

Die Hexapla ist die Übersetzung der LXX von Origenes.

Die Hexapla ist ein textkritisches Werk von Origenes, in dem er versch. griechische Textformen mit der hebr. Textform des AT verglich.

Die Hexapla ist eine griechische Übersetzung des AT, die vom jüd. Gelehrten Aquila wortgetreu nach dem hebr. Text verfasst wurde.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Aussage ist falsch?

Die Vetus Latina ist eine altlateinische Übersetzung des AT, die manchmal aber von LXX abweicht und deshalb vermutlich älter ist als die Vulgata.

Die Vulgata ist die lateinische Bibelübersetzung von Hieronymus, eine Revision der Vetus Latina auf Grundlage der LXX, die manchmal auf ältere hebr. Lesarten verweist, die es zur Zeit von Hieronymus (4. Jh. u.Z.) gab.

Die Vetus Latina ist eine lateinische Übersetzung von LXX, die für die Frage nach älteren Lesarten nicht relevant ist.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Was ist ein Targum?

Ein Targum ist eine jüdische Rückübersetzung der Septuaginta aus dem 4. Jh. u. Z., um wieder einen hebräischen bzw. aramäischen Bibeltext zu haben.

Ein Targum ist eine (oft) freie Übersetzung und Interpretation der Bibeltexte ins Aramäische, die zum Teil schon in Qumran belegt sind und somit schon in vorchristliche Zeit zurückreichen.

Ein Targum ist ein liturgischer Text aus dem Synagogengottesdienst, der manchmal auch Bibelstellen enthält.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Wie lässt sich das Verhältnis von Qumran, LXX und hebr. Text

beschreiben?

Die Qumrantexte sind älter als die LXX. Die Septuaginta hat als Übersetzung des hebr. Textes deshalb einen geringeren textkritischen Wert.

Die LXX ist älter als die Qumrantexte. Da beide Texte aber Übersetzungen vom hebr. Text sind, haben sie für die Textkritik keine besondere Bedeutung.

Die LXX setzt wie die Qumrantexte oft einen hebr. Text voraus, der älter ist als der Masoretentext.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?