Biochemie (Teil 2)

Biochemie (Teil 2)

Professional Development

24 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

WBK -  (XABCDE)

WBK - (XABCDE)

Professional Development

20 Qs

Wissen über Blut und Kreislaufsystem

Wissen über Blut und Kreislaufsystem

Professional Development

19 Qs

FTO Test 2 Übung

FTO Test 2 Übung

Professional Development

20 Qs

Antipsychotika

Antipsychotika

11th Grade - Professional Development

19 Qs

Lernfeld 6

Lernfeld 6

Professional Development

19 Qs

Teste dein Wissen - Stammbaumanalyse!

Teste dein Wissen - Stammbaumanalyse!

KG - Professional Development

25 Qs

Fette

Fette

Professional Development

27 Qs

Erste Hilfe

Erste Hilfe

Professional Development

21 Qs

Biochemie (Teil 2)

Biochemie (Teil 2)

Assessment

Quiz

Biology

Professional Development

Medium

Created by

Lars Gerdes

Used 2+ times

FREE Resource

24 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Welche Aufgabe haben Enzyme?

Welcher großen Biomolekülklasse gehören Enzyme überwiegend an?

Enzyme katalysieren biochemische Reaktionen und sie sind überwiegend Proteine.

Enzyme katalysieren biochemische Reaktionen und sie bestehen überwiegend aus RNA (Ribozyme).

Enzyme inhibieren biochemische Reaktionen und sie sind überwiegend Proteine.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Was sind Organellen?
membranumgebene Zellkompartimente in Prokaryonten
membranlose Zellkompartimente in tierischen Eukaryonten
membranumgebene Zellkompartimente in Eukaryonten

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Was sagt das Flüssig-Mosaik-Modell über biologische Membranen aus?
Das Flüssig-Mosaik-Modell beschreibt den Aufbau biologischer Membranen als starre Phosholipiddoppelschicht mit darauf aufgelagerten Proteinen.
Das Flüssig-Mosaik-Modell beschreibt den Aufbau biologischer Membranen als flüssige Phosholipiddoppelschicht mit darin schwimmenden Oligosacchariden.
Das Flüssig-Mosaik-Modell beschreibt den Aufbau biologischer Membranen als flüssige Phosholipiddoppelschicht mit darin schwimmenden Proteinen.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Welchen Einfluss haben Enzyme auf die Aktivierungsenergie EA und

die freie Enthalpie ΔG der katalysierten Reaktion?

Enzyme haben keinen Einfluss auf die Aktivierungsenergie (EA) und vergrößern die freie Enthalpie (ΔG) der katalysierten Reaktion.

Enzyme verringern die Aktivierungsenergie (EA) und haben keinen Einfluss auf die freie Enthalpie (ΔG) der katalysierten Reaktion.

Enzyme erhöhen die Aktivierungsenergie (EA) und vergrößern die freie Enthalpie (ΔG) der katalysierten Reaktion.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Was ist der ATP-Zyklus?
ATP wird aus ADP durch Kopplung an exergone Reaktionen des Katabolismus regeneriert.
ATP wird aus ADP durch Kopplung an endergone Reaktionen des Anabolismus regeneriert.
Acetyl-CoA wird in Succinat umgewandelt und dieses in den Citrat-Zyklus eingeschleust.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Welche beiden Spezifitäten zeichnen Enzyme aus?
Wirkungsspezifität, Substitutionsspezifität
Wirkungsspezifität, Substratspezifität
Winkelreaktionsspezifität, Substratspezifität

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Welche Eigenschaft macht Phospholipide zum Bestandteil biologischer Membranen?
Phospholipide besitzen hydrophoben Kopf und hydrophilen Schwanz und können im wässrigen Milieu eine Phospholipiddoppelschicht ausbilden.
Phospholipide besitzen hydrophilen Kopf und hydrophoben Schwanz und können im wässrigen Milieu inverse Micellen ausbilden.
Phospholipide besitzen hydrophilen Kopf und hydrophoben Schwanz und können im wässrigen Milieu eine Phospholipiddoppelschicht ausbilden.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?