Massivbau 4.2

Massivbau 4.2

University

8 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

KER1

KER1

University

8 Qs

Bankwissen

Bankwissen

University

10 Qs

Gütermarkt  Kapitel 3

Gütermarkt Kapitel 3

University

5 Qs

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

University

10 Qs

Kap. 5 - IS LM Modell

Kap. 5 - IS LM Modell

University

4 Qs

Massivbau 4.1

Massivbau 4.1

University

7 Qs

Der Nikolaustag

Der Nikolaustag

University

13 Qs

Literatur des Barocks

Literatur des Barocks

10th Grade - University

8 Qs

Massivbau 4.2

Massivbau 4.2

Assessment

Quiz

Other

University

Hard

Created by

Melanie Truniger

Used 3+ times

FREE Resource

8 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Grund für die Reduktion der Spannstahlspannung unter einer konstanten Dehnung ist ...

das Kriechen des Betons

das Schwinden des Betons

die Relaxation des Stahls

der Schlupf bei der Endverankerung

Answer explanation

Das Phänomen Relaxation ist ein Spannungsabfall im Laufe der Zeit unter einer konstanten Dehnung.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Die Verformung von vorgespannten Bauteilen aus Beton ändert sich über die Zeit infolge ...

von Kriechen und Schwinden

von Deformation und Elastizität

von Reibung und Torsion

von Änderung des Rissmomentes

Answer explanation

Wie bei schlaff bewehrten Bauteilen hängt die Verformung von vorgespannten Bauteilen massgeblich von der Kriechzahl ab. Auch Verluste infolge des Schwindens spielen bei der Deformation eine Rolle.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

In vorgespannten Bauteilen ist der Spannstahl auf ___ belastet

Druck

Zug

Tosion

Biegung

Answer explanation

Beim Spannvorgang wird der Stahl gegen den erhärteten Beton gezogen - also der Stahl gezogen und der Beton dadurch gedrückt.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Beim "sofortigen Verbund" ...

wird der Spannstahl vor der Betonage gespannt

wird das Bauteil mit externen Kabeln vorgespannt

wird das Bauteil vor dem Spannen betoniert

alle Antworten falsch

Answer explanation

sofortiger Verbund meist im FT-Werk im Spannbett. 1. Spannen des Stahls, 2. Betonieren, 3. Lösen der Verankerung und Kraftübertragung auf den ausgehärteten Beton

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Beim nachträglichen Verbund ...

wird der Spannstahl vor der Betonage gespannt

darf der Spannstahl vor der Betonage im Hüllrohr liegen

erfolgt das Spannen des Spannstahls während der Betonage

wird der Spannstahl einige Zeit nach der Betonage gespannt

Answer explanation

Nachträglicher Verbund: 1. Verlegen Hüllrohr (mit Spannstahl möglich), 2. Betonage und Aushärtung bis Mindestfestigkeit (falls nicht bei 1. erfolgt, Einbau des Spannstahls), 3. Vorspannen des Spannstahls, 4. i. d. R. Injizieren von Zementsuspension

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Reibungsverluste entstehen ...

bei sofortigem Verbund

nur bei sofortigem Verbund

bei nachträglichem Verbund

bei Spanngliedern ohne Verbund

Answer explanation

Reibung entsteht zwischen Spannstahl und Hüllrohr während dem Spannen des Spannstahls. Beim sofortigen Verbund wird der Spannstahl ohne Hüllrohre einbetoniert, zudem ist die Kabelführung i. d. R. geradlinig.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

10 %

1.56 %

5 %

5.56 %

Answer explanation

Dehnung ermitteln infolge Delta l. Dann Differenzspannung ermitteln. Differenzspannung auf sigma p0 beziehen.

8.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt