Grundlagen der Sozialisationsforschung: Lektion 1
Quiz
•
Social Studies
•
University
•
Easy
SHK EWS
Used 432+ times
FREE Resource
6 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Es gibt diverse Bilder oder Analogien darüber, was Erziehung ist. Letztlich lassen sich aber alle möglichen Vergleiche immer zwei prinzipiell unterschiedlichen Paradigmen zuordnen. Welche gehören dazu?
Erziehung im Sinne eines herstellenden Machens
Erziehung im Sinne eines begleitenden Wachsenlassens
Erziehung im Sinne eines wachsenden Begleitens
Erziehung im Sinne eines produktiven Herstellens
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
1 min • 1 pt
Die Frage nach der optimalen Erziehung und deren Zweck lässt sich nur über die Bestimmung der grundlegenden Werte, der damit verbundenen Normen und daraus ableitenden Erziehungsziele beantworten. Was trifft zu?
Werte liegen Normen zugrunde. Diese bewerten etwas als gut oder schlecht.
Hinter den Zielen von Normen liegen Überzeugungen bzw. Soll-Vorstellungen, die auch für größere Kulturkreise gelten.
Normen sind dabei stets kultur- und schicht-spezifisch zu betrachten.
Ziele dienen konkreten Zwecken und beschreiben praktische Handlungs-intentionen.
Ziele sind die pragmatische Form von Werten.
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Von welchem Erziehungsstil ist die Rede, wenn sowohl die Unterstützung bzw. Anteilnahme als auch die Kontrolle bzw. Lenkung hoch ist?
Autoritär
Autoritativ
Nachgiebig
Vernachlässigend
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Die "Big Five" stellen eine populäre Möglichkeit dar, um die Persönlichkeit in ihren Grundzügen in ein Raster einzuordnen.
Welche Aspekte zählen zu den "Big Five", um die Persönlichkeit zu definieren?
Extraversion
Offenheit
Neurotizismus
Gewissenhaftig-keit
Verträglichkeit
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Die Persönlichkeit entwickelt sich durch die kontinuierliche Wechselwirkung zwischen Person und sozialer Umwelt. Neyer und Lehnart J. (2015) unterscheiden zwischen verschiedenen Prinzipien. Welche zählen dazu?
Kooperatives Kontinuitäts-prinzip
Plastizitäts-prinzip
Soziales Investitions-prinzip
Kooperations-prinzip
Prinzip der sozialen Rollen- und Interaktions-kontinuität
6.
MULTIPLE SELECT QUESTION
30 sec • 1 pt
Inwiefern spielen die Begrifflichkeiten "Erziehung" und "Sozialisation" zusammen? Nach Gudjons und Traub (2016) ist...
... Erziehung als "Sozialmachung" zu verstehen.
... Erziehung als "Sozialwerdung" zu verstehen.
... Sozialisation als "Sozialmachung" zu verstehen.
... Sozialisation als "Sozialwerdung" zu verstehen.
Similar Resources on Wayground
10 questions
Luzians Klassenfahrt
Quiz
•
10th Grade - University
10 questions
Nummer 4: Gruppentheoretische Grundlagen
Quiz
•
University
10 questions
Kel.8 Studi Islam IH A
Quiz
•
University
9 questions
Verhaltensvereinbarungen SM Prutz-Ried und Umgebung
Quiz
•
5th Grade - University
8 questions
Digitalisierung bei Jugendlichen
Quiz
•
University
10 questions
French and Indian War: Checkpoint 1
Quiz
•
4th Grade - University
10 questions
Quiz 2. Soziologie Quiz
Quiz
•
University
10 questions
Week 17: Civil Society and Social Movement
Quiz
•
University
Popular Resources on Wayground
20 questions
Halloween Trivia
Quiz
•
6th - 8th Grade
25 questions
Multiplication Facts
Quiz
•
5th Grade
15 questions
Order of Operations
Quiz
•
5th Grade
20 questions
Halloween
Quiz
•
5th Grade
16 questions
Halloween
Quiz
•
3rd Grade
12 questions
It's The Great Pumpkin Charlie Brown
Quiz
•
1st - 5th Grade
20 questions
Possessive Nouns
Quiz
•
5th Grade
10 questions
Halloween Traditions and Origins
Interactive video
•
5th - 10th Grade
