Gastvortrag: Wissenstransfer in einer alternden Gesellschaft

Gastvortrag: Wissenstransfer in einer alternden Gesellschaft

University

6 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Qualitative Forschungsmethoden

Qualitative Forschungsmethoden

University

7 Qs

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 24/25: Kapitel 2

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 24/25: Kapitel 2

University

8 Qs

Testing Effect Quiz

Testing Effect Quiz

University

7 Qs

Smart Textiles

Smart Textiles

9th Grade - Professional Development

9 Qs

Grundlagen

Grundlagen

University

7 Qs

Ralph reichts: Digitales Wissen

Ralph reichts: Digitales Wissen

4th Grade - University

10 Qs

das Gesundheitssystem

das Gesundheitssystem

University

10 Qs

Bindung

Bindung

University

9 Qs

Gastvortrag: Wissenstransfer in einer alternden Gesellschaft

Gastvortrag: Wissenstransfer in einer alternden Gesellschaft

Assessment

Quiz

Science

University

Medium

Created by

Laura l.rinker@uni-hohenheim.de

Used 1+ times

FREE Resource

6 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wofür ist die folgende Aussage ein Beispiel?
"Heute ist es 38°C warm."

Zeichen

Daten

Informationen

Wissen

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

45 sec • 1 pt

Lena hält ihr Fachwissen in einem internen Wiki schriftlich fest. Zusätzlich erstellt sie technische Anleitungen, Diagramme und Fallstudien, um ihre Erfahrungen, Herangehensweisen und Lösungswege mit ihren Kolleg*innen zu teilen.

Welcher Phase des SECI-Modells entspricht dieses Vorgehen?

Sozialisierung

Externalisierung

Kombination

Internalisierung

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Welche Aussage beschreibt am besten die sozioemotionale Selektivitätstheorie von Carstensen (1992)?

Ältere Menschen bevorzugen soziale Interaktionen mit Gleichaltrigen und reduzieren den Kontakt zu jüngeren Generationen.

Ältere Menschen haben weniger emotionale Bedürfnisse und Prioritäten im Vergleich zu jüngeren Menschen.

Ältere Menschen legen weniger Wert auf emotionale Stabilität und bevorzugen Risikosituationen.

Ältere Menschen fokussieren ihre sozialen Interaktionen und emotionale Energie verstärkt auf bedeutsame Beziehungen.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Im Vergleich zu ihren jüngeren Kolleg*innen hat das Generativitätsstreben von älteren Mitarbeitenden einen stärkeren Einfluss auf ihre Weitergabe von Wissen.

Im Vergleich zu ihren jüngeren Kolleg*innen hat das Generativitätsstreben von älteren Mitarbeitenden einen schwächeren Einfluss auf ihre Weitergabe von Wissen.

Der Einfluss des Generativitätsstrebens auf die Weitergabe von Wissen ist zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitenden vergleichbar.

Das Generativitätsstreben und die Weitergabe von Wissen hängen nicht zusammen.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Was sind altersdiverse Personalmaßnahmen?

Bündel von Personalmaßnahmen mit dem Ziel der Chancengleichheit für Mitarbeitende aller Altersgruppen

Personalmaßnahmen, die auf altersbedingte Fairnesswahrnehmungen ausgerichtet sind

Personalmaßnahmen zur Förderung von altersgemischten Teams

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wann sind altersspezifische ausgleichende HR-Maßnahmen vorteilhaft für die Wissensweitergabe älterer Mitarbeiter*innen an jüngere Kolleg*innen?

Vorteilhaft bei niedriger Selbstwirksamkeit

Vorteilhaft bei hoher Selbstwirksamkeit

Vorteilhaft unabhängig von der Selbstwirksamkeit