
Altersabhängige Veränderungen & Krankheiten

Quiz
•
Education
•
Professional Development
•
Hard
Nicky Bogenhuber
Used 2+ times
FREE Resource
10 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Was zählt zu den Entwicklungszielen im Alter?
Zuwachs - Erreichen höherer Leistungsniveaus
Propriozeption - Verbesserung motorischer leistungen
Verlustregulation - Adaptiver Umgang mit nicht ausgleichbaren Verlusten
Aufrechterhaltung - Erhalt des Leistungsniveaus unter erschwerten Bedingungen
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Was zählt zu den alterungsanfälligen Fähigkeiten im Alter?
Kopfrechnen, verbale Fähigkeiten
Wahrnehmungs-Geschwindigkeit und Merkfähigkeit
Leistungen die auf Schnelligkeit, Genauigkeit und Koordination grundlegender kognitiver Fähigkeiten basieren
Allgemeinbildung, berufliche Qualifikationen
3.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Was zählt zu den alterungsresistenten Fähigkeiten?
Leistungen die das Niveau von Fertigkeiten/ Größe von Wissensbeständen erfassen
Fähigkeit zur Bewältigung neuer, unbekannter Situationen und Aufgaben
räumliches Vorstellungs-Vermögen, Wahrnehmungs-Geschwindigkeit
Wissen über die eigene Person und soziale Beziehungen
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Was trifft auf die Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter zu?
Training führt im Alter zu keiner Leistungs-Steigerung mehr
Geschwindigkeit der Informations-Verarbeitung lässt nach
Im Alter kann das Gehirn nichts Neues mehr dazu lernen
Beim Lernen/Erinnern ist man anfälliger für Störungen
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Was trifft auf die Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter zu?
Wenn es um Leistungen geht, bei denen man auf Erfahrung und Wissen zurückgreifen muss, schneiden Jüngere fast immer besser ab
Schlechter Gesundheits- Zustand beeinträchtigt die geistige Leistungsfähigket
Für die meisten älteren Menschen ist viel Zeit seit der letzten Lernsituation vergangen
Ältere Menschen haben viel Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
6.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Was trifft auf die erlernte Hilflosigkeit zu?
Kann von Pflegekräften kaum beeinflusst werden
Primärer und sekundärer Krankheitsgewinn
Zeigt sich z.B. durch Aggressivität oder zu allem "Ja" sagen
Gelernte misserfolgs-bezogene Grundhaltung die dazu führt, dass Handlungsspielräume nicht mehr genutzt werden
7.
MULTIPLE SELECT QUESTION
45 sec • 1 pt
Was zählt bei der Krankheitsverarbeitung zum regressiven Verhalten?
Individuelle Regression
Situative Regression
Institutionelle Regression
Politische Regression
Create a free account and access millions of resources
Similar Resources on Wayground
10 questions
Prophylaxen

Quiz
•
Professional Development
15 questions
Possessivartikel

Quiz
•
Professional Development
10 questions
Erste Hilfe-Grundlagen, Notruf, Basismaßnahmen

Quiz
•
Professional Development
10 questions
Rechte und Pflichten eines Auszubildenden

Quiz
•
Professional Development
8 questions
Wiederholungsquiz Rehabilitation

Quiz
•
Professional Development
10 questions
Fahrradfahren ist in!

Quiz
•
Professional Development
15 questions
Erste Hilfe am Kind

Quiz
•
Professional Development
10 questions
Pflegeprozessplanung

Quiz
•
Professional Development
Popular Resources on Wayground
18 questions
Writing Launch Day 1

Lesson
•
3rd Grade
11 questions
Hallway & Bathroom Expectations

Quiz
•
6th - 8th Grade
11 questions
Standard Response Protocol

Quiz
•
6th - 8th Grade
40 questions
Algebra Review Topics

Quiz
•
9th - 12th Grade
4 questions
Exit Ticket 7/29

Quiz
•
8th Grade
10 questions
Lab Safety Procedures and Guidelines

Interactive video
•
6th - 10th Grade
19 questions
Handbook Overview

Lesson
•
9th - 12th Grade
20 questions
Subject-Verb Agreement

Quiz
•
9th Grade