Atomkern und Atomeigenschaften II

Atomkern und Atomeigenschaften II

University

12 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Modellexperimente

Modellexperimente

University

7 Qs

Laborjargon

Laborjargon

University

9 Qs

Molaridad y molalidad

Molaridad y molalidad

University

15 Qs

Quiz: Die Projektmethode nach Karl Frey

Quiz: Die Projektmethode nach Karl Frey

University

8 Qs

Chemie Quiz

Chemie Quiz

University

9 Qs

Die Luft

Die Luft

KG - University

10 Qs

Das Arbeiten mit Lauge

Das Arbeiten mit Lauge

University

9 Qs

Chromatographie

Chromatographie

10th Grade - Professional Development

10 Qs

Atomkern und Atomeigenschaften II

Atomkern und Atomeigenschaften II

Assessment

Quiz

Chemistry

University

Medium

Created by

Vanessa Willing

Used 3+ times

FREE Resource

12 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 10 pts

Welche Bezeichnungen der Quantenzahlen sind korrekt?

Hauptquantenzahl n

Nebenquantenzahl n

Nebenquantenzahl l

Magnetquantenzahl ml

Spinquantenzahl q

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 10 pts

Welche Buchstaben benutzt man zur Beschreibung von Elektronenzuständen mit der Nebenquantenzahl a) l = 0 und b) l = 2?

a) s und b) p

a) s und b) d

a) p und b) d

a) d und b) f

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 10 pts

Die Zahl der Elektronenzustände einer Unterschale ist durch die Quantenzahlen ml und ms festgelegt. Welche Werte kann ml annehmen, wenn l = 2 ist?

ml = {0, 1, 2 }

ml = {2}

ml = {-1, -2, -3}

ml = {-2, -1, 0, 1, 2}

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 10 pts

Bei welchen Haupt- und Nebenquantenzahlen kann ein Elektronenzustand mit ml = +3 nicht auftreten?

ml = +3 kann immer auftreten

n = 1, 2, 3

n = 5

l = 0, 1, 2

n = 4 und l = 3

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 10 pts

Welche Unterschalen besitzen genau 10 Quantenzustände? Geben Sie dafür die l- und die ml-Werte an.

l = 1; ml = {-1, 0, 1}

l = 2; ml = {3}

l = 2; ml = {-2, -1, 0, 1, 2}

l = 3; ml = {2, 3, 4}

l = 3; ml = {-3, -2, -1, 0, 1, 2, 3}

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 10 pts

Durch welche der drei Abbildungen wird das s-Orbital richtig dargestellt?

Media Image
Media Image
Media Image

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 3 pts

Media Image

Wie bezeichnet man das im Bild dargestellte Orbital?

Media Image
Media Image
Media Image
Media Image
Media Image

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?