UE 24

UE 24

University

6 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 2

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 2

University

8 Qs

Nikolaus-Quiz Einführung Powi

Nikolaus-Quiz Einführung Powi

University

10 Qs

Pubquiz 06.04.20 Part II

Pubquiz 06.04.20 Part II

9th Grade - University

10 Qs

Kategorielle_Daten_Stat2

Kategorielle_Daten_Stat2

University

2 Qs

Statische Prüfung

Statische Prüfung

University

8 Qs

Makronährstoffe

Makronährstoffe

University

9 Qs

AUFMERKSAMKEIT - das Quiz

AUFMERKSAMKEIT - das Quiz

University

6 Qs

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 5

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 25/26: Kapitel 5

University

7 Qs

UE 24

UE 24

Assessment

Quiz

Science

University

Hard

Created by

Katharina Pötz

Used 6+ times

FREE Resource

6 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen auf das Pflichtteilsrecht zu?

Der Pflichtteil beträgt die Hälfte der gesetzlichen Erbquote

Pflichtteilsberechtigt sind Ehegatte/EP und Kinder des Verstorbenen

Ein Pflichtteilsverzicht erhöht die Pflichtteile der anderen Pflichtteilsberechtigten


Der Pflichtteilsanspruch besteht gegen die Verlassenschaft oder Erben

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche der folgenden ist/sind Voraussetzungen für die Anscheinsvollmacht?

Äußerer Anschein, der Vertreter dürfe handeln

Gutgläubigkeit des Dritten


Gutgläubigkeit des Stellvertreters

Verursachung des Anscheins durch den Vertretenen


Verursachung des Anscheins durch den Stellvertreter

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche der folgenden ist/sind Voraussetzungen der einvernehmlichen Scheidung nach § 55a ABGB?

Gemeinsamer Scheidungsantrag

Mindestens einjährige Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft

Unheilbare Zerrütung


Verschulden zumindest eines Ehegatten

Vereinbarung über die Scheidungsfolgen

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche der folgenden ist/sind Voraussetzungen für den gutgläubigen Eigentumserwerb nach § 367 ABGB?


Bewegliche Sache


Entgeltliches oder unentgeltliches Rechstgeschäft

Erwerb vom Vertrauensmann des Verfügungsberechtigten, vom Unternehmer im regulären Geschäftsbetrieb oder in öffentlicher Versteigerung

Entgeltliches Rechtsgeschäft

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Rechtsgeschäfte können mündige Minderjährige selbstständig schließen?

  • Geringfügige, alterstypische Geschäfte über Angelegenheiten des täglichen Lebens

    bei Erfüllung der Pflicht

  • Lehr- und

    Ausbildungsverträge

    •  Über Einkommen aus eigenem Erwerb kann immer selbstständig verfügt werden

  • Dienstverträge

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche der folgenden Voraussetzungen müssen vorliegen, damit man einen Kauf wegen Irrtums rückgängig machen kann?

Beachtlicher Irrtum (Geschäftsirrtum iwS)

Der Irrtum muss zum Vertragsschluss geführt haben

Vorliegen einer alternativen Voraussetzung des § 871 Abs 1 ABGB

Wesentlicher Irrtum