Europäischer Wirtschafts- und WÄhrungsraum

Europäischer Wirtschafts- und WÄhrungsraum

12th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Geschäftsfähigkeit

Geschäftsfähigkeit

5th - 12th Grade

10 Qs

Die Welle - p.62-69

Die Welle - p.62-69

12th Grade

15 Qs

SuG

SuG

12th Grade

10 Qs

Epochen

Epochen

9th - 12th Grade

12 Qs

Merkmale der EZB

Merkmale der EZB

12th Grade

8 Qs

Übernehmt! Der Weg zur Buddycard

Übernehmt! Der Weg zur Buddycard

6th Grade - University

12 Qs

Powi Abschluss

Powi Abschluss

12th Grade

12 Qs

Gruppe im Hilfeleistungseinsatz- Gruppenführer "Unfallverhütung"

Gruppe im Hilfeleistungseinsatz- Gruppenführer "Unfallverhütung"

8th Grade - Professional Development

15 Qs

Europäischer Wirtschafts- und WÄhrungsraum

Europäischer Wirtschafts- und WÄhrungsraum

Assessment

Quiz

Other

12th Grade

Hard

Created by

Christian Wuttke

Used 1+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Der EWG-Vertrag (auch Römische Verträge genannt) von 1957 formuliert erstmals die Vision eines gemeinsamen Marktes. Schon damals wurde(n)

eine gemeinsame Währung als Ziel beschlossen.

die vier Grundfreiheiten (Dienstleistungen, Waren, Personen und Kapital) verankert.

innereuropäische Grenzkontrollen abgeschafft.

eine gemeinsame Wirtschafts-, Währungs- und Verteidigungspolitik verabschiedet.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Zu den sechs Gründerstaaten der EU gehörte nicht

Spanien

Italien

Luxemburg

Deutschland

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Der erste Schritt zu einem gemeinsamen Markt bestand...

in der Einführung eines freien Personenverkehrs durch die Einheitliche Europäische Akte von 1986.

in der Abschaffung von Kontrollen für Stahl und Kohle durch die Montanunion von 1951.

in der Abschaffung der Zölle durch die Zollunion von 1968.

in der Einführung des damals noch freiwilligen europäischen Währungssystems EWS von 1979.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Um Wechselkursschwankung zu stabilisieren, wurde 1972 im Rahmen des Europäischen Währungsverbundes die sog. Währungsschlange eingeführt. In der Folge gilt für die Wechselkurse der nationalen Währungen:

Sie dürfen nur um +/- 2,25% gegenüber dem US-Dollar schwanken.

Sie dürfen untereinander um maximal +/- 15% Prozent schwanken.

Um die Wechselkurse stabil zu halten, wird die Zinspolitik der Zentralbanken auf europäischer Ebene zentral festgelegt.

Die D-Mark als stabilste Währung stellt des Referenzrahmen, um den herum die anderen Währungen schwanken dürfen.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Der Delors-Bericht gilt als zweiter Anlauf zur Einführung der gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion. Darin wird vorgeschlagen...

die vollständige Liberalisierung des freien Personenverkehrs zu implementieren.

eine einheitliche Wirtschafts- und Finanzpolitik unter Führung der Europäischen Kommission einzuführen.

die einzelstaatlichen Wechselkurse an die D-Mark anstelle des US-Dollars zu knüpfen.

eine europäische Zentralbank (EZB) zu gründen.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

1 min • 1 pt

Wann wurde der Euro als gemeinsame Währung in zunächst elf Staaten im bargeldlosen Zahlungsverkehr eingeführt?

1992

1999

2010

1993

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

1 min • 4 pts

Um EU-Mitglied zu werden, muss ein Land folgende Kriterien erfüllen (mehrere Antworten möglich):

Das öffentliche Defizit darf nicht mehr als 3 Prozent des BIP betragen.

  • Die Inflationsrate darf maximal 1,5 Prozent über jener der drei preisstabilsten Mitgliedstaaten des Vorjahres liegen

  • Der öffentliche Schuldenstand darf nicht mehr als 60 Prozent des BIP betragen

  • Der Zinssatz langfristiger Staatsanleihen darf nicht mehr als 2 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der drei preisstabilsten Mitgliedstaaten liegen.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?