Fragenkatalog Rettung und Absturzsicherung 01.24

Fragenkatalog Rettung und Absturzsicherung 01.24

Professional Development

13 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Fragenkatalog  Gerätekunde: Persönliche Ausrüstung 01.24

Fragenkatalog Gerätekunde: Persönliche Ausrüstung 01.24

Professional Development

12 Qs

Alles rund um die CPR

Alles rund um die CPR

Professional Development

15 Qs

Spannung für KFZies

Spannung für KFZies

Professional Development

16 Qs

Wortschatzentwicklung

Wortschatzentwicklung

Professional Development

15 Qs

Lichttechnik

Lichttechnik

Professional Development

16 Qs

Polymersyntheseverfahren

Polymersyntheseverfahren

Professional Development

12 Qs

Fragenkatalog Wasserförderung

Fragenkatalog Wasserförderung

Professional Development

10 Qs

Grundlagen spanende Fertigung

Grundlagen spanende Fertigung

Professional Development

10 Qs

Fragenkatalog Rettung und Absturzsicherung 01.24

Fragenkatalog Rettung und Absturzsicherung 01.24

Assessment

Quiz

Science

Professional Development

Medium

Created by

Franziska Bühls

Used 1+ times

FREE Resource

13 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  1. 1. Welche Aussage über das Anschlagen der Feuerwehrleine beim Selbstretten im Einsatz ist richtig?

Die Feuerwehrleine wird mit einem Mastwurf am Anschlagpunkt befestigt. Auf einen Spierenstich kann im Einsatz verzichtet werden.

Die Feuerwehrleine wird mit einem Mastwurf und einem Spierenstich am Anschlagpunkt befestigt.

Im Einsatz kann jeder Knoten zum Befestigen der Feuerwehrleine genommen werden.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  1. 2. Die FwDV 1 „Grundtätigkeiten“ beschreibt das Aussteigen beim Selbstretten. Welche Aussage trifft zu?

Rechtshänder steigen mit dem linken Bein, Linkshänder mit dem rechten Bein zuerst aus.

Es kann frei gewählt werden, mit welchem Bein zuerst ausgestiegen wird.

Linkshänder steigen mit dem linken Bein, Rechtshänder mit dem rechten Bein zuerst aus.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  1. 3. Wie wird die Abseilgeschwindigkeit beim Selbstretten geregelt?

Die Abseilgeschwindigkeit wird über die Körpermasse geregelt.

Je älter das Seil ist, umso niedriger ist die Abseilgeschwindigkeit.

Die Abseilgeschwindigkeit wird durch die Haltekraft der Bremshand geregelt.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  1. 4. Welche Aufgabe erfüllt die freie Hand beim Selbstretten?

Mit der freien Hand wird der Körper stabilisiert und vom Gebäude entfernt gehalten.

Die freie Hand führt das Seil oberhalb des Feuerwehr-Haltegurtes.

Die freie Hand wird in Hüfthöhe gehalten, um im Bedarfsfall schneller das Seil greifen zu können.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  1. 5. Was ist beim Einsatz einer Feuerwehrleine zu beachten?

Benutzte Leinen werden immer dem Gerätewart übergeben.

Nur neue Leinen dürfen eingesetzt werden.

Beschädigte Leinen dürfen nicht eingesetzt werden.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  1. 6. Welche Aussage über den Gerätesatz „Absturzsicherung“ ist richtig?

Er darf nur von speziell ausgebildetem Personal eingesetzt werden.

Er darf auch zum Heben und Senken von Lasten verwendet werden.

Er darf bei Feuerwehren gar nicht verwendet werden.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

  1. 7. Welche Aussage zum „Auffangen“ ist richtig?

Auffangen ist die Sicherung von Einsatzkräften, die Tätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen, bei denen ein freier Fall nicht auszuschließen ist, ausführen müssen.

Auffangen ist die Sicherung von Einsatzkräften mit dem Ziel, einen Absturz auszuschließen.

Auffangen dient der Einschränkung des Bewegungsraumes der zu sichernden Einsatzkraft. Ein Absturz wird ausgeschlossen, wenn ver

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?