Poststrukturalismus und kritische Theorien

Poststrukturalismus und kritische Theorien

University

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

A2.1 Lektion 1 ABC

A2.1 Lektion 1 ABC

12th Grade - University

10 Qs

Silbo Gomero: Pfeifende Zunge

Silbo Gomero: Pfeifende Zunge

University

10 Qs

Deutscher Expressionismus in 2 Minuten

Deutscher Expressionismus in 2 Minuten

University

9 Qs

Deutschland

Deutschland

7th Grade - Professional Development

10 Qs

Bermain tidak main-main, hasilnya bukan main

Bermain tidak main-main, hasilnya bukan main

University

10 Qs

Umweltquiz

Umweltquiz

University

10 Qs

Quiz zum Verwaltungsakt und seinen Merkmale

Quiz zum Verwaltungsakt und seinen Merkmale

University

9 Qs

Deutsche Unternehmen

Deutsche Unternehmen

University

10 Qs

Poststrukturalismus und kritische Theorien

Poststrukturalismus und kritische Theorien

Assessment

Quiz

Other

University

Medium

Created by

Nora Lucía Grumpe

Used 3+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 10 pts

Was ist typisches Vokabular von kritischen Theorien?

Spieltheorie, Interdependenzdichte, internationale Regime

Hegemoniezyklen, balancing und bandwaggoning

Ungleichheit, Klassen, Ideologie

Emanzipation, Widerstand, hegemoniale Ordnung

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 10 pts

Was ist das Kritische an den kritischen Theorien?

Sie haben einen kritischen Blick auf die Entstehung sozialer Konstruktionen

Hinterfragung als Tugend

Sie sind unglaubwürdig

Skepsis gegenüber jeglichen Grundannahmen, auch den eigenen

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 10 pts

Was sind Erkenntnisinteressen des Poststrukturalismus?

Wie werden Sicherheits-bedrohungen definiert und konstruiert?

Wann entstehen Interdependenzen?

Wie kann ein Akteur seine militärische Macht ausbauen?

Wie werden im Diskurs Machtverhältnisse, Hierarchien und Exklusionen geschaffen?

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 10 pts

Welche Annahmen der ersten zwei IB-Großtheorien teilt der Poststrukturalismus nicht?

Die Annahme, dass es objektives Wissen gibt

Die Annahme, es gäbe eine einzige, wahre Realität

Die Annahme, dass Forschende selbst Teil der Gesellschaft sind, die sie untersuchen

Die Annahme, dass Theorien wissenschaftlich erfahrbar und über sie verallgemeinerbares Wissen ableitet werden kann

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 10 pts

Auf welcher Annahme basieren poststrukturalistische Theorien?

es kann keine universal zurechtfertigende Herrschaft geben

Mehrheitsdemokratien haben keine Legitimationsprobleme

keine ganzheitliche Emanzipation von Herrschaft jeglicher Form möglich

Identitäten zeichnen sich durch Unterschiede aus