BWE V03 Bauwerksdiagnostik

BWE V03 Bauwerksdiagnostik

University

9 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

BWE V01 Regelwerke

BWE V01 Regelwerke

University

9 Qs

Schlösser und Burgen in Tschechien

Schlösser und Burgen in Tschechien

KG - University

10 Qs

Kinder und Jugendbeschäftigungsgesetz

Kinder und Jugendbeschäftigungsgesetz

University

10 Qs

Winter 2021 Baueingabe

Winter 2021 Baueingabe

University

7 Qs

BKT Entwässerung

BKT Entwässerung

University

6 Qs

LA BAUHAUS

LA BAUHAUS

University

11 Qs

Kollektivvertrag Bau Österreich

Kollektivvertrag Bau Österreich

University

9 Qs

BST II V06 Metalle I

BST II V06 Metalle I

University

7 Qs

BWE V03 Bauwerksdiagnostik

BWE V03 Bauwerksdiagnostik

Assessment

Quiz

Architecture

University

Hard

Created by

K R

Used 1+ times

FREE Resource

9 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

20 sec • 1 pt

Welche/s Ziel/e können bei der Bauwerksdiagnostik verfolgt werden?

Feststellung vorhandener Schädigungsmechanismen

Ermittlung der Schadensursachen

Ermittlung des Schadensausmaßes

Überprüfung der Ausführungsqualität

Aufrechterhaltung der Funktionalität

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

20 sec • 1 pt

Welche Aspekte sind üblicherweise Bestandteil der Fehlstellenkartierung an Stahlbetonbauteilen?

Hohllagen

Risse

Abplatzungen

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Welches Verfahren liefert bei der Betondeckungsmessung die höchste Genauigkeit?

Bauradar

Magnetisch induktives Verfahren

Ultraschall

Mikrowelle

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Welche Information muss bei dem magnetisch induktiven Verfahren vorliegen, um eine ausreichende Genauigkeit bei der Betondeckungsmessung zu erreichen?

Bauteildicke

Bewehrungsdurchmesser

Elektrische Leitfähigkeit des Betons

Dichte des Betons

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

20 sec • 1 pt

Für welche Aufgaben ist Bauradar geeignet?

Bauteildickenermittlung

Lokalisierung der Bewehrung

Ermittlung der Betonfeuchte

Lokalisierung von Hohllagen

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Woran erkennt man in einem Radargramm ein Bewehrungsstab?

Hyperbel nach unten offen

Hyperbel nach oben offen

Gerade Linien

Kreisförmige Reflektion

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Welches Ziel wird mit der Potentialfeldmessung verfolgt?

Lokalisierung von Bereichen mit aktiver Korrosion

Lokalisierung von Bereichen mit erhöhter Korrosionsgefährdung

Ermittlung der Korrosionsgeschwindigkeit

Ermittlung von Bereichen mit geringer Betondeckung

8.

MULTIPLE SELECT QUESTION

20 sec • 1 pt

Welche Randbedingungen haben einen Einfluss auf die Messwerte bei der Potentialfeldmessung?

Bauteilfeuchte

Betondeckung

Bauteildicke

Bauteiltemperatur

9.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

20 sec • 1 pt

Mit welchem Verfahren wird die Karbonatisierungstiefe am Bauwerk ermittelt?

Phenolphthalein-Test

Phonalphthalein-Test

Phosphor-Test

Protein-Test