Welche der dargestellten Kurven gibt für Glukose den Zusammenhang zwischen Konzentration im Plasma und der Filtrationsrate richtig wieder?

Nierenphysiologie 3

Quiz
•
Others
•
KG
•
Hard

Victoria Kalhammer
Used 1+ times
FREE Resource
5 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
A
B
C
D
E
Answer explanation
A würde die Sekretionsrate darstellen, also das, was auch wirklich ausgeschieden wird
B ist die Resorptionsrate, also das, was aus dem Primärharn wieder zurück aufgenommen wird
C und E sind quatsch und haben nichts mit Glukose in der Niere zu tun
2.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Die Filtration eines einzelnen Glomerulus sinkt, wenn
das Vas afferens dilatiert (Vas efferens unverändert)
die Salzkonzentration an der Macula densa abfällt
das Vas efferens kontrahiert (Vas afferens unverändert)
der kapilläre kolloidosmotische Druck erhöht ist
die hydraulische Permeabilität des Filters zunimmt
Answer explanation
zu A: durch eine Dilatation des Vas afferens ohne dei des Vas efferens kommt mehr Blut am Glomerulum an ohne dass auch mehr abfließen kann. Somit staut sich das Blut im Glomerulum und der hydrostatische Druck der glomerulären Gefäße steigt
zu B: wenn die Salzkonzentration an der Macula densa sinkt heißt das für die Zellen, dass das Tubulusepithel mit der "Arbeitsmenge" unterfordert ist, also wird mehr Filtrat abgepresst um effizient zu bleiben
zu C: siehe A
zu D: der kapilläre kolloidosmotische Druck (durch die impermeablen Proteine) wirkt in die Gefäße hinein. Wenn er steigt sinkt der effktive Filtrationsdruck (Differenz zwischen hydrostatischem und kapillärem Druck, Motor der Filtration) und die Menge des Filtrats sinkt
zu E: dadurch würde mehr Wasser aus dem Blut filtriert werden und die Filtrationsrate würde steigen
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Wird bei zuvor ausgeglichenem Wasser- und Salzhaushalt 1 L Trinkwasser getrunken, so
sinkt die Kreatinin-Konzentration im Urin
wird in der Niere vermehrt Renin ausgeschüttet
vermindert sich der Druck im rechten Vorhof
steigt die Hernstoffkonzentration im Urin
erhöht sich der Hämatokrit
Answer explanation
zu A: die Menge an Urin steigt, die filtrierte Menge an Kreatinin ist aber immer gleich also sinkt die Konzentration im Urin
zu B: es wird weniger Renin ausgeschüttet, da wir ja "zu viel" Flüssigkeit im System haben
zu C: der Druck im rechten Vorhof erhöht sich, da ich in das System noch mehr Flüssigkeit gebe
zu D: siehe A
zu E: die gleiche Menge an Zellen ist nun in einer größeren Menge an Flüssigkeit gelöst, also sinkt der Hämatokrit
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Welche Aussage zum Renin-Angiotensin-Aldosteron-System trifft zu?
Renin ist ein potentes vasokontriktorisches Hormon
Renin setzt aus Angiotensin I Angiotensin II frei
Drosselung der Nierendurchblutung senkt die Reninfreisetzung
Aldosteron fördert die K-Ausscheidung mit dem Harn
Angiotensin II erhöht den Strömungswiderstand vor allem durch Konstriktion der Kapillaren
Answer explanation
zu A: Renin ist nur die Vorstufe, das RAAS wirkt dann grundsetzlich schon vasokonstriktorisch
zu B: Renin bewirkt die Angiotensin I-Freisetzung, das wird dann durch das ACE (Angiotensin-converting-enzyme) in Angiotensin II umgewandelt
zu C: Das RAAS-System greift ein, wenn der Blutdruck in den/durch die Nieren zu gering wird. Somit steigt die Renin-Ausschüttung durch Drosselung der Druchblutung
zu E: auch beim RAAs-System bewirkt seine Vasokonstriktion durch die Konstriktion der Arteriolen, nicht der Kapillaren
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
30 sec • 1 pt
Adiuretin (ADH)
beeinflusst die Harnstoffclearance
wird in den Nervenzellperikaryen der hypophyseotropen Zone des Hypothalamus gebildet
wirkt über einen Adiuretin releasing Faktor hemmend auf seine eigene Freisetzung zurück
wird in inaktiver Form freigesetzt und in der Blutbahn durch partielle Proteolyse aktiviert
wird in die Venolen des hypophyseären Pfortadersystems sezerniert
Answer explanation
Eine der Wirkungen des ADH/Vasopressin/Adiuretin ist der Einbau von Harnstoffcarriern in die Sammelrohre. Dadurch wird mehr Harnstoff in das Interstitium rückresorbiert und das osmotische Gefälle steigt, wodurch das osmotische Gefälle stärker wird und mehr Wasser resorbiert wird. Dadurch wird ja aber automatisch auch weniger Harnstoff ausgeschieden und die Clearance sinkt
Similar Resources on Quizizz
9 questions
Grundlagen von Angebot und Nachfrage

Quiz
•
KG - University
10 questions
Die Geschichte des gotischen Stils

Quiz
•
University
10 questions
Übernahme- und Ausführungsverantwortung

Quiz
•
University
10 questions
Deutsche Grammatik

Quiz
•
University
10 questions
Weilnachten

Quiz
•
KG
10 questions
Demenz, Aktivierungen und biografiearbeit

Quiz
•
KG
10 questions
Die Welt der Wurzeln

Quiz
•
2nd Grade
10 questions
das Essen

Quiz
•
KG - University
Popular Resources on Quizizz
15 questions
Multiplication Facts

Quiz
•
4th Grade
20 questions
Math Review - Grade 6

Quiz
•
6th Grade
20 questions
math review

Quiz
•
4th Grade
5 questions
capitalization in sentences

Quiz
•
5th - 8th Grade
10 questions
Juneteenth History and Significance

Interactive video
•
5th - 8th Grade
15 questions
Adding and Subtracting Fractions

Quiz
•
5th Grade
10 questions
R2H Day One Internship Expectation Review Guidelines

Quiz
•
Professional Development
12 questions
Dividing Fractions

Quiz
•
6th Grade