Kapitel 4 Arbeitsplatz- und Betriebsstättenplanung

Kapitel 4 Arbeitsplatz- und Betriebsstättenplanung

12th Grade

9 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

MNS+ Master

MNS+ Master

7th Grade - University

13 Qs

Java Basics

Java Basics

10th - 12th Grade

9 Qs

PHST Software 1

PHST Software 1

1st Grade - University

11 Qs

Cookies

Cookies

1st - 12th Grade

11 Qs

Array & Queue

Array & Queue

11th - 12th Grade

9 Qs

Info 7 - Verschlüsselung

Info 7 - Verschlüsselung

7th Grade - University

14 Qs

Abend der Ausbildung 2023 - Pro

Abend der Ausbildung 2023 - Pro

10th Grade - University

10 Qs

Website_Theorie

Website_Theorie

12th Grade

12 Qs

Kapitel 4 Arbeitsplatz- und Betriebsstättenplanung

Kapitel 4 Arbeitsplatz- und Betriebsstättenplanung

Assessment

Quiz

Computers

12th Grade

Medium

Created by

Lukas Rizzoli

Used 3+ times

FREE Resource

9 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Welche der folgenden Gruppen gehört NICHT zu den sieben Elementen eines Arbeitssystems nach REFA?
Mensch
Arbeitsmittel
Organisation
Energiequelle

Answer explanation

Die sieben REFA-Elemente sind: Mensch, Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, Arbeitsort, Arbeitszeit, Produkt und Informationen – Energiequelle gehört nicht dazu.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Was ist der Hauptunterschied zwischen Mengenfertigung und Serienfertigung?
Mengenfertigung produziert mehrere Produktarten parallel
Serienfertigung hat große Stückzahlen ohne Produktwechsel
Mengenfertigung ist eine Unterform der Einzelproduktion
Serienfertigung produziert begrenzte Stückzahlen je Serie

Answer explanation

Bei der Serienfertigung wird eine begrenzte Anzahl eines Produkts hergestellt, bei der Mengenfertigung große Mengen eines Produkts kontinuierlich.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Worin unterscheidet sich die Fließfertigung von der Reihenfertigung?
Fließfertigung benötigt keine Maschinen
Reihenfertigung ist eine modernere Form
Fließfertigung hat einen festen Materialfluss
Reihenfertigung ist automatisiert

Answer explanation

Fließfertigung hat eine festgelegte, zeitlich getaktete Reihenfolge – das ist der zentrale Unterschied zur Reihenfertigung.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Welches Ziel gehört NICHT zu den klassischen Zielvorgaben der Betriebsstättenplanung?
Kostenminimierung
Ergonomie
Energieverschwendung
Flexibilität

Answer explanation

Energieverschwendung ist kein Ziel – ganz im Gegenteil: Effizienz steht im Vordergrund.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Welche Phase gehört NICHT zur Betriebsstättenplanung?
Analysephase
Konzeptphase
Investitionsphase
Realisierungsphase

Answer explanation

Die Betriebsstättenplanung besteht aus Analyse, Konzept, Planung und Realisierung – Investitionsphase ist kein klassischer Begriff hier.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Was ist die Hauptaufgabe der Kapazitätsbedarfsplanung?
Planung des Stromverbrauchs
Ermittlung benötigter Maschinenzeit
Bestimmung der Verpackungsgröße
Optimierung der Lieferzeiten

Answer explanation

Kapazitätsbedarfsplanung sorgt dafür, dass genug Maschinen-, Personal- oder Raumkapazität zur Verfügung steht.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Welches Kriterium spielt bei der Wahl eines optimalen Betriebsstandorts typischerweise KEINE Rolle?
Infrastruktur
Marktnähe
Wetter
Arbeitskräfteverfügbarkeit

Answer explanation

Das Wetter ist in der Regel kein relevantes Kriterium für industrielle Standortwahl – außer in speziellen Branchen.

8.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Was ist das Ziel der Materialfluss- und Layoutplanung?
Mitarbeiterplanung
Stromnetzplanung
Optimierung von Wegen und Abläufen
Reduktion der Lagergröße

Answer explanation

Es geht um die effiziente Anordnung von Maschinen, Wegen und Arbeitsplätzen für optimale Produktionsabläufe.

9.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 2 pts

Welche Aussage beschreibt eine Hauptaufgabe der Instandhaltung?
Erhöhung des Stromverbrauchs
Vermeidung von Störungen
Aufbau neuer Maschinen
Planung von Mitarbeiterschulungen

Answer explanation

Instandhaltung hat das Ziel, Maschinen funktionsfähig zu halten und Ausfälle zu vermeiden.