Finanzieren II

Finanzieren II

KG - 5th Grade

9 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

MA Fhr #2 Check

MA Fhr #2 Check

KG - University

10 Qs

BPMN_Grundlagen_1

BPMN_Grundlagen_1

University - Professional Development

9 Qs

FWGS Modul 1 Grundlagen Strategie/Planung

FWGS Modul 1 Grundlagen Strategie/Planung

KG - Professional Development

10 Qs

Angebot

Angebot

10th Grade

14 Qs

Abschreibungen

Abschreibungen

6th Grade

10 Qs

Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt

KG

10 Qs

Die wichtigsten Dos and Dont's der Präsentationen

Die wichtigsten Dos and Dont's der Präsentationen

Professional Development

10 Qs

Marketingkonzept

Marketingkonzept

11th Grade - University

10 Qs

Finanzieren II

Finanzieren II

Assessment

Quiz

Business

KG - 5th Grade

Hard

Used 5+ times

FREE Resource

9 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Aussage zur Bürgschaft ist richtig?

Ein Bürge oder eine Bürgin haftet gegenüber der Bank für ALLE Forderungen der KundIn aus der Geschäftsverbindung.

Ein Bürge oder eine Bürgin haftet nur für die konkrete Finanzierung.

Ein Bürge oder eine Bürgin haftet für die konkrete Finanzierung zuzüglich allfälliger Erhöhungen dieser Finanzierung.

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Informationen und Unterlagen zum monatlichen Einkommen sind im Finanzierungsgespräch einzuholen?

Das Einkommen kann der Kunde mündlich bekannt geben. Er weiß am besten, was er verdient.

Die Beschäftigungsdauer ist bei der Einschätzung der Kreditwürdigkeit wichtig, um zu sehen ob das Einkommen nachhaltig bezogen wird.

Aus dem Sozialversicherungsdatenauszug kann ersehen werden, ob ein Kunde unbefristet beschäftigt ist.

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welcher der folgenden Punkte aus dem Bürgschaftsvertrag (Bürge und Zahler Haftung) ist richtig?

Weitergabe von Daten des Bürgen an den KSV

Verständigungspflicht der Bank bei Prolongation

Verpflichtung der Bank andere Sicherheiten zuerst zu realisieren

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Was hat Auswirkungen auf die Risikoklasse einer KundIn?

Die Besicherungssituation

Häufige ungeregelte Überziehungen

Eine negative Haushaltsrechnug

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Auswirkungen hat das VKrG u.a. auf Vergabe von Konsumfinanzierungen?

Bei neg. HHR wird das Dokument „Hinweis nach § 7 Abs. 2 VKrG“ erstellt.

Keine

Die Zinsen müssen bei neg. HHR erhöht werden.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche Risken deckt der s Ratenschutz (PPI) nicht ab?

Ableben

Krankenstandstage z.B. eine Woche durch Grippe

Dauernde Erwerbsunfähigkeit

Arbeitslosigkeit

Unfallinvalidität

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Wo finden sich Informationen zu bestehenden Krediten bei Fremdinstituten?

KSV

CRIF (ehemals Deltavista)

Warnliste

Versicherungsdatenauszug

8.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Welche der folgenden Aussagen zum Thema Haushaltsrechnung ist falsch?

Zweck der Haushaltsrechnung ist die Darstellung der Leistbarkeit der neuen Kreditrate.

Die Haushaltsrechnung stellt eine Einnahmen-/Ausgabenrechnung des Kunden dar.

Die Haushaltsrechnung ist eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben

Die Haushaltsrechnung dient ausschließlich zur Berechnung der pfändbaren Einkommensteile.

9.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

Unter welchen Umständen kann ein Kredit fällig gestellt werden?

Wenn VerbraucherInnen mit einer fälligen Zahlung mindestens 6 Wochen in Verzug sind.

Neben einem Rückstand muss auch ein wichtiger Grund vorliegen.

Ein wichtiger Grund liegt dann vor, wenn die Erfüllung der Verbindlichkeit nicht gefährdet ist.