3.26 Kupferelektrolyte

3.26 Kupferelektrolyte

10th - 12th Grade

17 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Organische Chemie 3.Klasse

Organische Chemie 3.Klasse

11th Grade

17 Qs

Farradays Law

Farradays Law

11th - 12th Grade

13 Qs

Aufbau PSE - Atommodelle (2)

Aufbau PSE - Atommodelle (2)

1st Grade - University

19 Qs

Wiederholung Chemie 2. Klasse

Wiederholung Chemie 2. Klasse

10th Grade - University

20 Qs

Atombau und Periodensystem der Elemente

Atombau und Periodensystem der Elemente

8th - 12th Grade

16 Qs

Ökologie

Ökologie

10th - 11th Grade

13 Qs

Wiederholung Stoffteilchen und Stoffklassen

Wiederholung Stoffteilchen und Stoffklassen

10th Grade

14 Qs

Akkus und Batterien

Akkus und Batterien

12th Grade

12 Qs

3.26 Kupferelektrolyte

3.26 Kupferelektrolyte

Assessment

Quiz

Special Education, Science, Chemistry

10th - 12th Grade

Hard

Created by

Lehre Collini

Used 2+ times

FREE Resource

17 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Eigenschaften hat Kupfer?

Duktil und leicht zu bearbeiten

Leitet den Strom sehr gut

Sehr hart und spröde

Resistent gegen alle Säuren

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Wann werden Kupferschichten hauptsächlich eingesetzt?

Dekorativ

Vorverkupfern

Zwischenschicht

Leiterplatten

Deckschicht

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Vorteile haben schwefelsaure Kupferelektrolyte?

Gute Deckfähigkeit

hohe Mikrostreufähigkeit

direkt auf Stahl applizierbar

hohe Maktrostreufähigkeit

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Grundzusammensetzung eines schwefelsauren Kupferelektrolyten?

Kupfersulfat, Schwefelsäure und etwas Chlorid

Kupferphosphat, Phosphorsäure und etwas Chlorid

Kupfercyanid und Kaliumcyanid

Kupfersulfamat und Phosphorsäure

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was muss bei Sauerkupferbad - Anoden beachtet werden

Garnichts, ich kann die Standardanoden füllen.

Das ich phosphordesoxidierende Anoden verwende.

Es ist wichtig, dass der Chloridgehalt nicht zu hoch ist.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Was bewirken Cr6+ Verunreinigungen im Kupferelekrolyten?

Sie beeinflussen die Kupferabscheidung negativ.

Cr6+ ist Elektrolytgift

Erhöht die Anodische Stromausbeute, senkt aber die Kathodische.

Die Kupferschicht wird passiv und kann nicht mehr vernickelt werden.

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche Nachteile weisen cyanidische Kupferelektrolyte auf?

Schlechte Stromausbeute

Hoher Arbeitsschutz

Direktverkupfern von Eisen nicht möglich

Schlechte Streufähigkeit

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?