Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an

bkbkbl

Quiz
•
Social Studies
•
KG
•
Medium

Vladimir Trofimov
Used 4+ times
FREE Resource
18 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE SELECT QUESTION
10 mins • 5 pts
Wenn ein Staat die Transferleistungen erhöht und gleichzeitig seine Investitionen verringert, so lässt sich keine klare Aussage zur unmittelbaren Veränderung des Bruttoinlandsproduktes treffen.
Das reale BIP verringert sich, wenn die Inflationsrate geringer ist als die nominelle Wachstumsrate.
Bei einer Umsatzsteuer handelt es sich um eine indirekte Steuer und die Steuerträger sind die Konsumenten.
Wenn zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes alle Einkommen aufsummiert werden, so handelt es sich dabei um die Entstehungsrechnung.
Ein Gini-Koeffizient von 0 (absolute Gleichverteilung) impliziert eine pareto-effizient Allokation.
2.
MULTIPLE SELECT QUESTION
10 mins • 5 pts
Kreuzen Sie die korrekte/n Aussage/n an.
Eine Variante der Phillipskurve stellt den Zusammenhang zwischen der Veränderung der Inflationsrate und der Differenz des momentanen Outputs zum natürlichen Output dar.
Die Exportquote gibt an, wie viel Prozent der zwischen Staaten gehandelten Waren Exporte sind.
Die Lohnquote ist der Anteil der Löhne und Gewinne am Nationaleinkommen.
Okun’s Law beschreibt den Zusammenhang zwischen der realen Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts und der Veränderung der Arbeitslosenrate.
Je höher der Gini-Koeffizient, desto gleicher sind Einkommen verteilt.
3.
MULTIPLE SELECT QUESTION
10 mins • 5 pts
Kreuzen Sie die richtige/n Aussage/n in Bezug auf die gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen an.
Okun’s Law beschreibt den negativen Zusammenhang zwischen Veränderung der Arbeitslosenrate und der Inflationsrate.
Das Bruttoinlandsprodukt beruht auf dem Inlandskonzept.
Ein BIP-Deflator im Jahr 2017 von 1.15 bedeutet, dass die Preise im Jahr 2017 um 115% höher waren als im Basisjahr.
Verderbliche Güter, die nicht verkauft werden, erhöhen das BIP nicht.
Die sog. traditionelle Berechnungsmethode der Arbeitslosenrate liefert meist niedrigere Arbeitslosenraten als die Mikrozensusmethode.
4.
MULTIPLE SELECT QUESTION
10 mins • 5 pts
Kreuzen sie die richtige/n Aussage/n in Bezug auf gesamtwirtschaftliche Kennzahlen an.
Unter dem Primärdefizit versteht man die Differenz zwischen Staatsausgaben und -einnahmen, wobei bei den Staatsausgaben Schuldentilgungen und Zinszahlungen nicht berücksichtigt werden.
Nach der ILO-Methode zur Berechnung der Arbeitslosenrate zählt jemand, der 2 Stunden pro Woche arbeitet, nicht als arbeitslos.
Beträgt der Gini-Koeffizient 0.9, so kann man von einer relativ gleichen Einkommensverteilung innerhalb der Bevölkerung sprechen.
Unter der Staatsquote versteht man den Anteil der gesamten Verschuldung am BIP.
Der BIP-Deflator berücksichtigt nur Güter, die im Inland produziert wurden.
5.
MULTIPLE SELECT QUESTION
10 mins • 5 pts
Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an.
Ein nicht verkauftes und dann auf Lager gelegtes Produkt hat keinen Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP).
In Österreich zählen Ausgaben des Staates, wie zum Beispiel für den Straßenbau oder Transferleistungen, zum öffentlichen Konsum.
Bei der Berechnung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) mittels der Entstehungsrechnung müssen die sogenannten Vorleistungen abgezogen werden.
Indirekte Steuern sind ein Bestandteil des Bruttoinlandsproduktes (BIP).
Die Arbeitslosenrate errechnet sich aus der Anzahl der Arbeitslosen geteilt durch die Anzahl der Beschäftigten.
6.
MULTIPLE SELECT QUESTION
10 mins • 5 pts
Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) in Bezug auf gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen an.
Alice kauft sich Mundschutzmasken und Desinfektionsmittel um sich gegen das Coronavirus zu schützen. Bei der beim Bezahlen abgeführten Mehrwertsteuer handelt es sich um eine indirekte Steuer, diese ist kein Bestandteil des BIPs.
Das Primärdefizit ergibt sich aus den Staatsausgaben (ohne Schuldentilgung) abzüglich der Staatseinnahmen und minus der Zinszahlungen.
Der BIP-Deflator berücksichtigt im Gegensatz zum VPI(Verbraucherpreisindex) auch importierte Güter.
Gegeben sind folgende volkswirtschaftlichen Daten in nominellen Größen (d.h. zu laufenden Preisen): Investitionen = 30, Konsum = 60, Sparen = 20, Steuern = 40, Staatsausgaben = 50. Zusätzlich wissen Sie, dass das reale Bruttoinlandsprodukt 175 beträgt. Berechnen Sie nun den BIP-Deflator. Wenn Sie auf den Wert 1,25 kommen ist diese Antwortmöglichkeit anzukreuzen.
Der aus der Lorenzkurve abgeleitete Gini-Koeffizient mit einem Wert von 0,5 impliziert perfekte Ungleichheit (Einer hat
7.
MULTIPLE SELECT QUESTION
10 mins • 5 pts
Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an.
Bei der Stromsteuer wird die Stromentnahme aus dem Stromnetz besteuert. Die Steuer belastet also den Stromverbraucher. Erhoben wird die Steuer beim Stromversorgungsunternehmen. Daher handelt es sich um eine indirekte Steuer.
Mit Hilfe des BIP-Deflators kann aus dem realen BIP das nominelle BIP berechnet werden
Transferleistungen sind Ausgaben der Haushalte die dem Staat zufließen.
Wenn die nominelle Wachstumsrate eines Landes unter der Inflationsrate liegt, so hat sich das reale BIP verringert.
Wenn eine Person zu arbeiten beginnt, die davor vom Staat Arbeitslosengeld erhalten hat, so steigert sie damit nur das BIP, wenn ihr Einkommen mehr als das Arbeitslosengeld beträgt.
Create a free account and access millions of resources
Similar Resources on Quizizz
20 questions
OK Rechte und Pflichten

Quiz
•
3rd Grade
20 questions
KARL MARX

Quiz
•
11th - 12th Grade
14 questions
Alte Version Mind the gap: Fake news oder Fakt

Quiz
•
KG
18 questions
Wirtschaftssyseme

Quiz
•
10th - 12th Grade
15 questions
ILSA & Bildungsstandards

Quiz
•
University
20 questions
Aktivitätsplanung

Quiz
•
Professional Development
15 questions
DHF-S1-ABU-L14-15

Quiz
•
12th Grade
20 questions
OK bis S. 43

Quiz
•
8th Grade
Popular Resources on Quizizz
15 questions
Multiplication Facts

Quiz
•
4th Grade
20 questions
Math Review - Grade 6

Quiz
•
6th Grade
20 questions
math review

Quiz
•
4th Grade
5 questions
capitalization in sentences

Quiz
•
5th - 8th Grade
10 questions
Juneteenth History and Significance

Interactive video
•
5th - 8th Grade
15 questions
Adding and Subtracting Fractions

Quiz
•
5th Grade
10 questions
R2H Day One Internship Expectation Review Guidelines

Quiz
•
Professional Development
12 questions
Dividing Fractions

Quiz
•
6th Grade