Recap: freie Marktwirtschaft

Recap: freie Marktwirtschaft

10th Grade

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Soziale Marktwirtschaft

Soziale Marktwirtschaft

10th Grade

10 Qs

Europäische Union

Europäische Union

10th Grade

10 Qs

Schülergewalt

Schülergewalt

10th - 12th Grade

9 Qs

Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen

Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen

9th - 10th Grade

10 Qs

Wirtschaftspolitik mit SRB

Wirtschaftspolitik mit SRB

9th - 12th Grade

10 Qs

New Media - Social Media

New Media - Social Media

7th - 10th Grade

10 Qs

PW: Europäischer Gerichtshof

PW: Europäischer Gerichtshof

10th Grade

10 Qs

Europawahl 2019

Europawahl 2019

10th - 12th Grade

10 Qs

Recap: freie Marktwirtschaft

Recap: freie Marktwirtschaft

Assessment

Quiz

Social Studies

10th Grade

Medium

Created by

Victoria Sophie

Used 2+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie bezeichnet man die Rolle des Staates in der freien Marktwirtschaft?

Nachtwächterstaat

Nachtarbeiterstaat

Bauherrenstaat

Bildungsstaat

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist ein Kennzeichen der freien Marktwirtschaft?

Preisfestsetzung durch den Staat

Privateigentum an den Produktionsmitteln

Staatliche Investitionen

Zentralisierte Planwirtschaft

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was beschreibt das Konzept der unsichtbaren Hand?

Die staatliche Sicherung des Eigentums

Die Kontrolle der Wirtschaft durch die armen Menschen

Die selbstständige Verteilung von Wohlstand und Ressourcen

Die staatliche Regulierung des Marktes

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ermöglicht es dem Individuum in der Marktwirtschaft?

Freie Entscheidungs- und Handlungsfreiheit

Gleichheit in der Einkommensverteilung

Zwang zur Zusammenarbeit mit anderen

Staatliche Kontrolle über den Markt

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was steuert den Markt in der freien Marktwirtschaft?

Monopolunternehmen

Staatliche Regulierungen

Angebot und Nachfrage

Gewerkschaften