PM Block 18

PM Block 18

University

18 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

MedPharm LE4 Grundlagen der Psychopharmakotherapie

MedPharm LE4 Grundlagen der Psychopharmakotherapie

University

13 Qs

Quiz - Abend MKA Kiel #2

Quiz - Abend MKA Kiel #2

KG - Professional Development

20 Qs

NaWi Quiz

NaWi Quiz

University

17 Qs

ISDATut3

ISDATut3

University

14 Qs

AWT - Kapitel 4, 5 und 6

AWT - Kapitel 4, 5 und 6

University

20 Qs

Wiederholung Grundschulpädagogik II

Wiederholung Grundschulpädagogik II

University

16 Qs

Das Mini-Kirchenjahr-Quiz

Das Mini-Kirchenjahr-Quiz

KG - University

21 Qs

Quiz-Time

Quiz-Time

University

16 Qs

PM Block 18

PM Block 18

Assessment

Quiz

Science

University

Medium

Created by

Hans Wurst

Used 2+ times

FREE Resource

18 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was wird hier beschrieben: zeitlich stabile Beweggründe für ein Verhalten.

Motivation

Motive

Anreize

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was beschreibt die intrinsische Motivation?

Motivation durch das Interesse an einer Tätigkeit oder an der Arbeit

Motivation durch Anreize aus der Umwelt

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was verhindert gemäß der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg Arbeitsunzufriedenheit?

Motivatoren

Hygienefaktoren

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welches ist kein Führungsstilmodell?

Bipolares Kontinuum (Tannenbaum/Schmidt)

3D-Modell (Reddin)

Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg)

Reifegradmodell (Hersey/Blanchard)

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Welche zwei Pole unterscheiden Tannenbaum/Schmidt in ihrem Modell des Bipolaren Kontinuum?

Autoritär und partizipativ

aufgaben- und mitarbeiterorientiert

mitarbeiterorientiert und situationsadäquat

geringer und hoher Reifegrad

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie nennt sich der Führungsstil 1.1 im Verhaltensgitter von Blake/Mouton?

Überlebensmanagement

Glacéhandschuh-Management

Befehl-Gehorsam-Management

Organisations-Management

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie nennt Reddin in seinem 3D-Modell die Führungskräfte, wenn sie den Aufgabenstil effektiv bzw. ineffektiv nutzen?

Deserteur und Bürokrat

Autokrat und Macher

Gefälligkeitsapostel und Förderer

Kompromissler und Integrierer

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?