KI WB PT4

KI WB PT4

University

6 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Konstruktivismus

Konstruktivismus

University

10 Qs

Übungsaufgaben zu Kaffe, Tee und Kakao

Übungsaufgaben zu Kaffe, Tee und Kakao

University

9 Qs

Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung

Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung

University

9 Qs

Zukunft

Zukunft

University

10 Qs

Prosoziales Verhalten und Oxytocin

Prosoziales Verhalten und Oxytocin

University

10 Qs

Verküpfungs- und Entscheidungsregeln Teil 4

Verküpfungs- und Entscheidungsregeln Teil 4

University

3 Qs

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz

10th Grade - University

10 Qs

Ostern

Ostern

10th Grade - University

11 Qs

KI WB PT4

KI WB PT4

Assessment

Quiz

Other

University

Hard

Created by

M. M.

Used 3+ times

FREE Resource

6 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

  1. 1. Welche der folgenden Schritte sind dem verstärkenden Lernen zuzuordnen?

a) Zustand erfassen

b) Beschriftete Eingaben erhalten

c) Belohnung oder Bestrafung erhalten

d) In der Eingabe Gruppen und Ausreißer identifizieren

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

  1. 2. Nennen Sie typische Anwendungsfelder, bei denen verstärkendes Lernen zum Einsatz kommen kann.

a) Fertigungs-planung

b)

c) Steuerung selbst-fahrender Autos

d)

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

  1. 3. Welche der folgenden Schritte sind dem unüberwachten Lernen zuzuordnen?

a) Zustand erfassen

b) Beschriftete Eingaben erhalten

c) Belohnung oder Bestrafung erhalten

d) In der Eingabe Gruppen und Ausreißer identifizieren

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

  1. 4. Welche Probleme können beim Clustering von Daten entstehen?

a) Es werden nur bekannte Zusammenhänge reproduziert.

b) Eine verbale Beschreibung der Zusammenhänge ist schwierig.

c) KI-Systeme erkennen problemlos Zusammenhänge, da sie darauf trainiert wurden.

d)

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

  1. 5. Welche Punkte treffen auf den k-means Algorithmus zu?

a) Wurde ein Datenpunkt einem Cluster zugeordnet, so wechselt er das Cluster nicht mehr.

b) Die Zuordnung von Datenpunkten erfolgt durch die Berechnung des Abstands zum nächsten Cluster.

c) Das k steht für die Anzahl der Datenpunkte.

d) Der Algorithmus endet, wenn alle Datenpunkte eingefügt wurden.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

45 sec • 1 pt

  1. 6. Welche Aussagen über Neuronale Netze sind richtig?

a) Die Delta-Lernregel ist ausreichend für den Lernprozess eines NN.

b) Beim Backpropagation-Algorithmus werden die Gewichte mit Hilfe des Gradientenab-stiegsverfahrens angepasst.

c) Das Gradientenabstiegs-verfahren liefert den wirklich kleinsten Fehler.

d)  Neuronale Netze eignen sich für jedes maschinelle Lernverfahren.