P40-203 - Aktuell

P40-203 - Aktuell

Professional Development

72 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

P40-221 - Aktuell

P40-221 - Aktuell

Professional Development

72 Qs

P40-126

P40-126

Professional Development

72 Qs

Bodem en Teelt - Module 4, 5 en 6

Bodem en Teelt - Module 4, 5 en 6

Professional Development

70 Qs

Verfahrensrecht

Verfahrensrecht

Professional Development

77 Qs

P40-213 - Aktuell

P40-213 - Aktuell

Professional Development

72 Qs

P40-165

P40-165

Professional Development

72 Qs

P40-167

P40-167

Professional Development

72 Qs

P40-188

P40-188

Professional Development

72 Qs

P40-203 - Aktuell

P40-203 - Aktuell

Assessment

Quiz

Other

Professional Development

Hard

Created by

Maksudbek Merjanov

Used 3+ times

FREE Resource

72 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 2 pts

  1. 1. Wer ist Träger des Grundrechts der „Menschenwürde" gemäß Art. 1 GG?

Verstorbene Menschen

Juristische Personen des Privatrechts, z.B. eine GmbH

Alle Menschen, die sich in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten

Nur deutsche Staatsbürger

2.

MULTIPLE SELECT QUESTION

3 mins • 2 pts

Was wird unter dem „Privatrecht" verstanden?

Das Privatrecht regelt die Rechtbeziehungen zwischen gleichgestellten natürlichen und juristischen Personen

Das Privatrecht legt im Wesentlichen fest, welche Freiheiten, Rechte und Pflichten die Menschen im Verhältnis zueinander haben

Das Privatrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts und regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürger

Das Privatrecht beschreibt die Rechtsfolgen für Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, z.B. Geld- oder Freiheitsstrafen, Geldbußen

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

3 mins • 2 pts

Welche Handlungen sind dem „Öffentlichen Recht" zuzuordnen?

Die Untersagung der Beschäftigung einer Wachperson mit Bewachungs­aufgaben, wenn sie die erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt

Der Abschluss eines Bewachungsvertrages zwischen einem Bewachungsunternehmer und einem Auftraggeber

Die Sicherstellung von Beweismitteln durch Polizeivollzugsbeamte zum Zwecke der Strafverfolgung

Die Durchführung einer Taschenkontrolle durch eine Wachperson mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

3 mins • 2 pts

Was schützt das Grundrecht des „Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses" gemäß Art. 10 GG?

Das Briefgeheimnis schützt jede schriftliche Nachricht, die sich z.B. in einem verschlossenen Kuvert oder in einem Paket befindet

Das Briefgeheimnis schützt Werbeprospekte sowie Zeitungen und Warensendungen

Das Fernmeldegeheimnis schützt die individuelle Kommunikation, z.B. mittels Telefon, Funkverkehr und Messenger-Dienste

Das Fernmeldegeheimnis schützt die Inhalte von Websites von Unternehmen und Behörden

5.

MULTIPLE SELECT QUESTION

3 mins • 1 pt

Welche Hinweise müssen gemäß BewachV in der Dienstanweisung enthalten sein?

Der Hinweis, dass Wachpersonen während des Dienstes nur mit Zustimmung des Gewerbetreibenden eine Schuss-, Hieb- und Stoßwaffen sowie Reizstoffsprühgeräte führen dürfen

Der Hinweis, dass die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23, Wach- und Sicherungsdienste, beachtet werden muss

Der Hinweis, dass Sonderrechte im öffentlichen Straßenverkehr nur bei der Alarmverfolgung zulässig sind

Der Hinweis, dass Wachpersonen nicht die Eigenschaft und die Befugnisse von Polizeivollzugsbeamten oder sonstigen Bediensteten einer Behörde besitzen

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

3 mins • 1 pt

Was sind Bewachungstätigkeiten im Sinne des § 34a GewO?

Zugangskontrolle mit erforderlichenfalls Zutrittsverweigerung bei Veranstaltungen wie z.B. Konzerten

Ordnerdienste wie z.B. die Parkplatzeinweisung für Besucher eines Fußballspiels

Ausschließliche Entgegennahme und Weiterleitung von Alarmmeldungen durch Notrufzentralen

Reine Beobachtungs- und Ermittlungstätigkeiten, z.B. durch Detekteien

Bewachungen im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

3 mins • 1 pt

Türsteher T hat in Notwehr sein Reizstoff-Sprühgerät gegen einen Angreifer eingesetzt. Welche Pflichten haben T und der Gewerbetreibende nach dem Gebrauch der Waffe gemäß BewachV?

T muss den Waffeneinsatz innerhalb einer Woche der zuständigen Gewerbebehörde melden

Der Gewerbetreibende muss den Gebrauch der Waffe unverzüglich der zuständigen Gewerbebehörde melden

Der Gewerbetreibende muss den Waffeneinsatz der zuständigen Industrie- und Handelskammer melden

T muss den Waffeneinsatz unverzüglich der zuständigen Polizeidienststelle und dem Gewerbetreibende

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?