Medienwirkungsforschung Quiz

Medienwirkungsforschung Quiz

12th Grade

8 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Jugendarbeitsschutzgesetz

Jugendarbeitsschutzgesetz

KG - Professional Development

12 Qs

Fragen zum Gehirn und Lernen

Fragen zum Gehirn und Lernen

12th Grade

10 Qs

eduvia - Handel - Drogist:in

eduvia - Handel - Drogist:in

9th - 12th Grade

10 Qs

Fake News

Fake News

10th Grade - University

13 Qs

Wiederholungsquiz: Thomas Hobbes

Wiederholungsquiz: Thomas Hobbes

11th - 12th Grade

10 Qs

Freizeitpädagogik

Freizeitpädagogik

11th - 12th Grade

10 Qs

Pfisters Mühle_2_ Interpretation

Pfisters Mühle_2_ Interpretation

12th Grade

11 Qs

Das systemische Super-Quiz

Das systemische Super-Quiz

12th Grade

7 Qs

Medienwirkungsforschung Quiz

Medienwirkungsforschung Quiz

Assessment

Quiz

Social Studies

12th Grade

Hard

Created by

SA Lorenz

Used 2+ times

FREE Resource

8 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

15 mins • 1 pt

Im Rahmen welcher gesellschaftlichen Ereignisse erfoschten Lazarsfeld und später Neolle-Neumann das Verhalten der Menschen und lieferten damit zentrale Theorien für die frühe Medienwirkungsforschung?

Wahlentscheidungen

Kaufentscheidungen

Mediensozialisation

Soziale Ungleichheit

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

15 mins • 1 pt

Mit welchen internetbezogenen Phänomenen wird der Bandwaggon-Effekt und die Schweigespirale im Video in Verbindung gebracht?

Echokammern

Influencer-Marketing

FOMO

Hate-Speech

3.

MULTIPLE SELECT QUESTION

15 mins • 1 pt

Welche Aussage stimmt laut dem Video auf Social Bots zu?

Sie könnten die Meinungsbildung beeinflussen

Sie könnten Kaufentscheidungen beeinflussen

Sie könnten zur Radikalisierung einzelner Personen beitragen

Sie könnten bereits Wahlausgänge beeinflusst haben

4.

MULTIPLE SELECT QUESTION

15 mins • 1 pt

Welche beiden Effekte werden im Zusammenhang mit dem Agenda-Setting im Video genannt (auch im Text von Beck wird näher darauf eingegangen)?

Framing

Medienrealität

Third-Person-Effekt

Priming

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

15 mins • 1 pt

Wie wird im Video das Konzept der Medienrealität umschrieben?

Medienrealität bezeichnet die direkte Interaktion der Rezipienten mit der Realität, unabhängig von Medienberichterstattung.

Medienrealität bezieht sich auf die Fähigkeit der Medien, die objektive Realität abzubilden.

Medienrealität ist nur relevant für bestimmte Zielgruppen, die intensiv Medien konsumieren, und hat keinen allgemeinen Einfluss auf die Gesellschaft.

Medienrealität beschreibt, dass Rezipierende den Großteil ihrer Informationen über die Welt durch Medien erhalten. Die Realität bestimmter Phänomene existiert für sie primär durch die Wahrnehmung und Berichterstattung in den Medien.

6.

MULTIPLE SELECT QUESTION

15 mins • 1 pt

Welche Aussagen treffen auf das Konzept des Agendasettings zu?

Medien haben einen großen Einfluss auf das, worüber Menschen nachdenken

Medien haben einen großen Einfluss darauf, welche Themen von Menschen als relevant empfunden werden.

Medien haben einen zentralen Einfluss darauf, wie Menschen über gezeigte Phänomene denken

Agenda-Setting ist primär ein Instrument zur Manipulation von Menschen

7.

MULTIPLE SELECT QUESTION

15 mins • 1 pt

Welche Aussagen zur Wissenkluft-Theorie stimmen?

Es geht um soziale Ungleichheit.

Die Aneigung von Informationen ist physiologisch bedingt und unterscheidet sich nur minimal zwischen den Menschen.

Da Menschen aus niedrigeren sozioökonomischen Schichten aufsteigen wollen, unterstützen Medien dieses Anliegen, da sie für alle gleich zugänglich sind.

Informationen werden von Meschen aus höheren sozioökonomischen Schichten anders angeeignet als in niedrigeren, wodurch sich die ungleiche Verteilung von Wissen zwischen diesen noch verstärkt.

8.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

15 mins • 1 pt

Was wird als Confirmation Bias bezeichnet?

Es handelt sich beim Confirmation Bias lediglich um eine vorübergehende Tendenz, die mit steigendem Medienkonsum verschwindet.

Der Confirmation Bias tritt nur auf, wenn Menschen keinerlei Vorwissen zu einem Thema haben.

Menschen neigen dazu, Informationen so auszuwählen, zu ermitteln und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen bzw. bestätigen.

Confirmation Bias bezeichnet den Prozess, bei dem Menschen objektive Informationen auswählen und bewerten, unabhängig von ihren eigenen Überzeugungen.