Nullstellen berechnen - Welcher Rechenansatz ist der richtige?

Nullstellen berechnen - Welcher Rechenansatz ist der richtige?

11th Grade

13 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Mathe - Quadratische Funktionen

Mathe - Quadratische Funktionen

11th Grade

11 Qs

Vektoren

Vektoren

9th - 11th Grade

18 Qs

Quiz über den Kalten Krieg

Quiz über den Kalten Krieg

9th Grade - University

11 Qs

Lineare Gleichungen und Ungleichungen

Lineare Gleichungen und Ungleichungen

8th - 12th Grade

13 Qs

Rechteck und Quadrat

Rechteck und Quadrat

KG - University

10 Qs

Lineare Funktionen

Lineare Funktionen

8th - 12th Grade

10 Qs

Wurzel- und Potenzfunktionen

Wurzel- und Potenzfunktionen

9th - 12th Grade

15 Qs

beschreibende Statistik 2

beschreibende Statistik 2

10th Grade - University

18 Qs

Nullstellen berechnen - Welcher Rechenansatz ist der richtige?

Nullstellen berechnen - Welcher Rechenansatz ist der richtige?

Assessment

Quiz

Mathematics

11th Grade

Easy

Created by

Saskia Spork

Used 3+ times

FREE Resource

13 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

 

Welches Vorgehen wurde hier angewendet, um die Nullstelle der Funktion zu berechnen?

Es ist nur einmal der Buchstabe x drin, deshalb kann ich mit Äquivalenzumformung das x alleine auf eine Seite bringen.

Es ist überall ein x, deshalb klammere ich aus und wende den Satz vom Nullprodukt an. (mit den Pfeilen)

Die Funktion besteht aus Klammern, die miteinander multipliziert werden, deshalb kann ich sofort den Satz vom Nullprodukt anwenden. (mit den Pfeilen)

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

 

Welches Vorgehen wurde hier angewendet, um die Nullstelle der Funktion zu berechnen?

Es ist nur einmal der Buchstabe x drin, deshalb kann ich mit Äquivalenzumformung das x alleine auf eine Seite bringen.

Es ist überall ein x, deshalb klammere ich aus und wende den Satz vom Nullprodukt an. (mit den Pfeilen)

Die Funktion besteht aus Klammern, die miteinander multipliziert werden, deshalb kann ich sofort den Satz vom Nullprodukt anwenden. (mit den Pfeilen)

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

 

Welches Vorgehen wurde hier angewendet, um die Nullstelle der Funktion zu berechnen?

Es ist nur einmal der Buchstabe x drin, deshalb kann ich mit Äquivalenzumformung das x alleine auf eine Seite bringen.

Es ist überall ein x, deshalb klammere ich aus und wende den Satz vom Nullprodukt an. (mit den Pfeilen)

Die Funktion besteht aus Klammern, die miteinander multipliziert werden, deshalb kann ich sofort den Satz vom Nullprodukt anwenden. (mit den Pfeilen)

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Media Image

 

Welches Vorgehen wurde hier angewendet, um die Nullstelle der Funktion zu berechnen?

Es ist nur einmal der Buchstabe x drin, deshalb kann ich mit Äquivalenzumformung das x alleine auf eine Seite bringen.

Es ist überall ein x, deshalb klammere ich aus und wende den Satz vom Nullprodukt an. (mit den Pfeilen)

Die Funktion besteht aus Klammern, die miteinander multipliziert werden, deshalb kann ich sofort den Satz vom Nullprodukt anwenden. (mit den Pfeilen)

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Es ist nur einmal der Buchstabe x drin, deshalb kann ich mit Äquivalenzumformung das x alleine auf eine Seite bringen.

Es ist überall ein x, deshalb klammere ich aus und wende den Satz vom Nullprodukt an. (mit den Pfeilen)

Die Funktion besteht aus Klammern, die miteinander multipliziert werden, deshalb kann ich sofort den Satz vom Nullprodukt anwenden. (mit den Pfeilen)

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Es ist nur einmal der Buchstabe x drin, deshalb kann ich mit Äquivalenzumformung das x alleine auf eine Seite bringen.

Es ist überall ein x, deshalb klammere ich aus und wende den Satz vom Nullprodukt an. (mit den Pfeilen)

Die Funktion besteht aus Klammern, die miteinander multipliziert werden, deshalb kann ich sofort den Satz vom Nullprodukt anwenden. (mit den Pfeilen)

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Es ist nur einmal der Buchstabe x drin, deshalb kann ich mit Äquivalenzumformung das x alleine auf eine Seite bringen.

Es ist überall ein x, deshalb klammere ich aus und wende den Satz vom Nullprodukt an. (mit den Pfeilen)

Die Funktion besteht aus Klammern, die miteinander multipliziert werden, deshalb kann ich sofort den Satz vom Nullprodukt anwenden. (mit den Pfeilen)

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?