Lineare Funktionen und Bewegungsaufgaben

Lineare Funktionen und Bewegungsaufgaben

9th - 12th Grade

5 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Monotonie von Funktionen

Monotonie von Funktionen

9th Grade - University

8 Qs

Maße

Maße

7th - 12th Grade

5 Qs

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras

8th - 9th Grade

10 Qs

Kongruenz - Grundwissen

Kongruenz - Grundwissen

7th - 9th Grade

10 Qs

Die erste Ableitung einer Funktion

Die erste Ableitung einer Funktion

11th Grade

10 Qs

6bc 5. Klasse Quiz

6bc 5. Klasse Quiz

9th - 11th Grade

9 Qs

Steigungsdreieck

Steigungsdreieck

9th - 12th Grade

7 Qs

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

9th Grade

5 Qs

Lineare Funktionen und Bewegungsaufgaben

Lineare Funktionen und Bewegungsaufgaben

Assessment

Quiz

Mathematics

9th - 12th Grade

Medium

Created by

Florian Höller

Used 4+ times

FREE Resource

5 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • Ungraded

Wie schätzt du deine Kompetenzen zum Thema "Lineare Funktionen und Bewegungsaufgaben" ein?

Ich kann die meisten Aufgaben selbständig korrekt lösen.

Bei einigen Aufgaben bin ich unsicher und benötige die Lösungswege.

Bei den meisten Aufgaben benötige ich die Lösungswege, verstehe das Thema aber.

Bei den meisten Aufgaben benötige ich die Lösungswege und habe auch einige Verständnisschwierigkeiten.

Ich habe erhebliche Verständnisschwierigkeiten und verstehe die Aufgaben auch anhand der Lösungswege nicht.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Wie berechnet man die Steigung mit dem Steigungsdreieck?

Gegenkathete DURCH Ankathete

Ankathete DURCH Gegenkathete

Gegenkathete MAL Ankathete

Ankathete MAL Gegenkathete

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Bei linearem Wachstum/linearer Abnahme

nimmt der Funktionswert in unterschiedlichen Zeitintervallen um den gleichen Betrag zu/ab.

nimmt der Funktionswert in gleichen Zeitintervallen um den gleichen Betrag zu/ab.

nimmt der Funktionswert in unterschiedlichen Zeitintervallen um den gleichen Prozentsatz zu/ab.

nimmt der Funktionswert in gleichen Zeitintervallen um den gleichen Prozentsatz zu/ab.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Um die Funktionsgleichung einer linearen Funktion aufstellen zu können benötigt man wie viele Wertepaare?

mindestens 1

mindestens 2

mindestens 3

mindestens 4

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

5 mins • 1 pt

Den Schnittpunkt zweier Geraden (Graphen von linearen Funktionen) bestimmt man

durch Null-Setzen der Funktionsgleichungen

durch ungefähres Ablesen vom Grafikfenster in GeoGebra

durch Gleichsetzen der Funktionsgleichungen

mit dem Satz des Pythagoras