Didaktik

Didaktik

University

9 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Vorlesung 05 & 06

Vorlesung 05 & 06

University

10 Qs

Anfänge der Topologie - und anderes

Anfänge der Topologie - und anderes

University

7 Qs

Über Brüche

Über Brüche

4th Grade - University

10 Qs

Funktionen

Funktionen

University

7 Qs

Welt Rekorde

Welt Rekorde

1st Grade - University

12 Qs

Didaktik

Didaktik

University

6 Qs

Statistische Kennwerte (M2,7b)

Statistische Kennwerte (M2,7b)

8th Grade - University

10 Qs

Gruppen-Challenge IV

Gruppen-Challenge IV

University

10 Qs

Didaktik

Didaktik

Assessment

Quiz

Mathematics

University

Medium

Created by

Inga Kropp

Used 6+ times

FREE Resource

9 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Die drei Teilkomponenten der Raumvorstellung nach Besuden sind…

Räumliches Sehen, Räumliches Orientieren, Räumliches Vorstellen

Räumliches Orientieren, Räumliches Vorstellen, Räumliches Handeln

Räumliches Denken, Räumliches Orientieren, Räumliches Sehen

Räumliches Vorstellen, Räumliches Denken, Räumliches Orientieren

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Aussage stimmt?

Wenn Schüler*innen ein Gebäude aus ihrer Vorstellung zeichnen sollen, handelt es sich um materialintensives Lernen.

Offene Aufgabenstellungen ermöglichen keine Differenzierung.

Kopfgeometrische Übungen, wie z. B. das gedankliche Falten eines Würfelnetzes, fördern das räumliche Vorstellungsvermögen

Wenn Schüler*innen allein eine Strategie entwickeln, handelt es sich um soziales Lernen

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Aussage stimmt?

Das automatisierende Üben dient dem Ausbau der Beweglichkeit des Denkens und beugt der Festigung starrer Schemata vor

Das operative Üben dient dem Herstellen vielfältiger Beziehungen und Zusammenhänge.

Das 10-Min-Rechnen dient zur Erarbeitung eines neuen Themas.

Das gestufte Üben fördert ein ganzheitliches Lernen und kann die Schüler*innen leicht überfordern

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Aussage stimmt?

Bei einer Wegbeschreibung („An der Post biegst du rechts ab…“) wird die Wahrnehmung räumlicher Beziehungen gefördert

Beim Falten und Schneiden (Zugang zur Achsensymmetrie) wird die visuomotorische Koordination gefördert

Bei den Zugängen zur Achsensymmetrie ist es sinnvoll auf der formal-enaktiven Ebene zu beginnen.

Wenn Schüler*innen eine Aufgabe mithilfe einer Abbildung im Schulbuch lösen, arbeiten sie auf der mittelbar-ikonischen Ebene.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Aussage stimmt?

Figuren sind einander ähnlich, wenn das Verhältnis entsprechender Seitenlängen konstant ist und die entsprechenden Winkel sich in ihrem Winkelmaß verdoppeln

Die zentrische Streckung hat keinen Fixpunkt

Bei einer zentrischen Streckung bleibt der Umlaufsinn erhalten

Die zentrische Streckung ist strecken- und längentreu

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Aussage stimmt?

Ein Graph, der eine Schlinge enthält, kann dennoch schlicht sein

Nicht alle planaren Graphen sind auch plättbar

An der Inzidenztafel lässt sich ablesen, ob der zugehörige Graph planar ist

Ein Graph, der eine Mehrfachkante enthält, kann dennoch zusammenhängend sein

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Aussage stimmt?

Entsteht eine Landkarte durch das Zeichnen von n Geraden, Kreisen oder Ellipsen so kann sie mit 2 Farben zulässig gefärbt werden

Jeder Graph, der nicht mehr als 2 Ecken ungerader Ordnung besitzt, ist unikursal.

Alle vollständigen Graphen mit gerader Eckenanzahl sind unikursal

Eine Landkarte heißt genau dann korrekt gefärbt, wenn zwei Länder mit gemeinsamer Ecke mit verschiedenen Farben eingefärbt sind

8.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welche Aussage stimmt?

Besteht eine Kongruenzabbildung aus der Verkettung 2n Geradenspiegelungen, so heißt sie Umwendung

Eine Gruppe muss die Eigenschaften Abgeschlossenheit, Kommutativität, Existenz eines neutralen Elements und Existenz eines inversen Elements erfüllen

Das Quadrat hat acht Deckabbildungen

Die Untergruppenordnung ist stets ein Vielfaches der Gruppenordnung

9.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Welche Aussage stimmt?

Das Bandornament ist achsensymmetrisch zur Mittelachse des Streifens

Das Bandornament ist achsensymmetrisch zu Loten auf der Mittelachse

Das Bandornament ist unecht gleitspiegelungssymmetrisch

Da die Figur nicht translationssymmetrisch ist, handelt es sich nicht um ein Bandornament

Discover more resources for Mathematics