Führung und Zusammenarbeit

Führung und Zusammenarbeit

12th Grade

15 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Führung und Zusammenarbeit in der Buchhaltung

Führung und Zusammenarbeit in der Buchhaltung

12th Grade

10 Qs

Umwelt und Handel

Umwelt und Handel

12th Grade

10 Qs

Richtlinien für die Textgestaltung

Richtlinien für die Textgestaltung

9th - 12th Grade

10 Qs

WFW UF 1

WFW UF 1

10th Grade - Professional Development

12 Qs

Marketing-Mix

Marketing-Mix

9th - 12th Grade

15 Qs

Kaufmann, Firma, HGB-Vollmachten, Handelsregister

Kaufmann, Firma, HGB-Vollmachten, Handelsregister

11th - 12th Grade

20 Qs

Das Drei-Komponenten-Modell

Das Drei-Komponenten-Modell

11th Grade - Professional Development

12 Qs

Betriebstechnik_1Jg

Betriebstechnik_1Jg

9th - 12th Grade

20 Qs

Führung und Zusammenarbeit

Führung und Zusammenarbeit

Assessment

Quiz

Business

12th Grade

Easy

Created by

Dirk Martens

Used 7+ times

FREE Resource

15 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was versteht man unter dem autoritären Führungsstil?

Autoritärer Führungsstil beinhaltet eine demokratische Entscheidungsfindung und hohe Mitarbeiterbeteiligung.

Autoritärer Führungsstil bedeutet eine starke Kontrolle und Befehlsgewalt seitens des Vorgesetzten mit zentralisierten Entscheidungen und wenig Mitarbeiterbeteiligung.

Autoritärer Führungsstil bedeutet eine lockere und freundschaftliche Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern.

Autoritärer Führungsstil zeichnet sich durch eine flache Hierarchie und dezentralisierte Entscheidungen aus.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Nennen Sie zwei Vorteile des demokratischen Führungsstils.

Unzufriedenheit und Fluktuation

Teamarbeit und Kreativität, Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung

Einsamkeit und Isolation

Mikromanagement und Autorität

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie kann man die Teamdynamik in einer Gruppe stärken?

Durch Teambuilding-Aktivitäten, regelmäßige Kommunikation, klare Ziele und Rollenverteilung, Konfliktlösungstrainings und Anerkennung der Teammitglieder.

Durch autoritäre Führung, mangelnde Teamarbeit, fehlende Feedbackkultur, Konflikte eskalieren lassen

Durch Mikromanagement, fehlende Kommunikation, unklare Ziele und Rollenverteilung, Konflikte ignorieren

Durch Überlastung der Teammitglieder, fehlende Anerkennung, unklare Kommunikation, Konflikte schüren

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Erklären Sie den Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.

Intrinsische Motivation ist aufgabenbezogen, extrinsische auf personenbezogen.

Der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation liegt in der Quelle der Motivation: intrinsisch kommt von innen, extrinsisch von außen.

Extrinsische Motivation ist langfristig, intrinsische kurzfristig.

Extrinsische Motivation kommt von innen, intrinsische von außen.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was versteht man unter der Moderation von Gruppen?

Die Moderation von Gruppen bezieht sich auf die Vermeidung jeglicher Interaktion innerhalb der Gruppe

Die Moderation von Gruppen bezieht sich auf die Durchführung von Gruppenwettbewerben

Die Moderation von Gruppen bezieht sich auf die gezielte Steuerung und Begleitung von Gruppenprozessen, um ein effektives und konstruktives Miteinander zu ermöglichen.

Die Moderation von Gruppen bezieht sich auf die Auswahl von Gruppenmitgliedern

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was sind die Merkmale eines kooperativen Führungsstils?

Autoritärer Führungsstil, Mikromanagement, Unterdrückung von Mitarbeitermeinungen

Isolierung der Mitarbeiter, Geheimhaltung von Informationen, Mangel an Feedback

Konkurrenz unter den Mitarbeitern, Hierarchische Strukturen, Angstkultur

Teamarbeit, offene Kommunikation, Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse, Förderung von Eigenverantwortung und Vertrauen

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie kann man als Führungskraft Konflikte im Team frühzeitig erkennen?

Durch das Vermeiden von Kommunikation im Team.

Durch das Eingreifen nur bei eskalierten Konflikten.

Durch Ignorieren von Konflikten und Hoffen, dass sie sich von selbst lösen.

Durch regelmäßige Beobachtung, Aufmerksamkeit auf Verhaltensänderungen, Förderung offener Kommunikation und proaktives Eingreifen bei Unstimmigkeiten.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?