Arduino_Blink-Beispiel_TinkerCAD

Arduino_Blink-Beispiel_TinkerCAD

12th Grade - Professional Development

6 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Fragenkatalog Wasserförderung

Fragenkatalog Wasserförderung

Professional Development

10 Qs

Quantitative Analyse

Quantitative Analyse

9th - 12th Grade

10 Qs

Protein-Quiz

Protein-Quiz

University

8 Qs

Drehen

Drehen

10th - 12th Grade

11 Qs

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 24/25: Kapitel 2

Mikroskopie und Mikroanalytik WiSe 24/25: Kapitel 2

University

8 Qs

Statische Prüfung

Statische Prüfung

University

8 Qs

Einzel- und Gemeinkosten verstehen

Einzel- und Gemeinkosten verstehen

12th Grade - University

10 Qs

Quiz - Quali 2

Quiz - Quali 2

University

10 Qs

Arduino_Blink-Beispiel_TinkerCAD

Arduino_Blink-Beispiel_TinkerCAD

Assessment

Quiz

Science

12th Grade - Professional Development

Medium

Used 41+ times

FREE Resource

6 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Durch welches Zeichenpaar wird ein Anweisungsblock (z.B. der loop()-Funktion) begrenzt?

( )

[ ]

{ }

/ /

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Wie wird eine derartige Zeile innerhalb eines Arduino-Sketches genannt?

Funktionsdefinition

Funktionsaufruf

Operation

Variable

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Wie werden die markierten Werte innerhalb der Klammern bezeichnet?

Parameter

Funktionen

Werte

Operation

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Media Image

Das Blink-Beispiel wurde verändert. Welches Fehlverhalten ergibt sich? (Das setup ist korrekt)

Die LED an Pin 13 leuchtet dauerhaft.

Die LED an Pin 13 ist dauerhaft ausgeschaltet.

Der Code enthält Fehler und kann nicht kompiliert werden.

Das Verhalten kann nicht abgeschätzt werden.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Welchen Nutzen hat die Zeichenfolge // ?

Mehrzeiliger Kommentar

Einzeiliger Kommentar

Einleitung eines Funktionsaufrufs

Einleitung einer Funktionsdefinition

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

2 mins • 1 pt

Wieviel Anteil sollten Kommentare an einem Quellcode haben?

80% Kommentare

20% Code

20% Kommentare

80% Code

40% Kommentare

70% Code

So wenig wie möglich, so viel wie nötig