„Pro Unterrichtsstunde dürfen maximal 10 neue Wörter eingeführt werden“
Populäre Thesen zum WS-Erwerb

Quiz
•
Education
•
Professional Development
•
Medium

Cédric Diogo
Used 1+ times
FREE Resource
10 questions
Show all answers
1.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
5 mins • 1 pt
Man kann unendlich viele neue Wörter einführen.
Trifft mehr o. weniger zu.
Falsch, man kann SuS bis 15-18 neue Wörter zumuten.
Es lässt sich keine genaue Richtschnur festlegen.
Answer explanation
Tatsache ist, es reicht nicht aus, Wörter einzuführen, sondern man sollte ihnen auch mehrmals begegnen!
2.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
5 mins • 1 pt
,,Der Grundwortschatz muss auf jeden Fall gelernt werden''
Ja und der soll die 5'000 einfachsten Wörter umfassen.
Ja und zwar zwischen 2'000-3'000 der alltäglichen Wörter.
Ja, relativ egal wie gross, hauptsache, die Wörter werden frequenzbasiert ausgewählt.
Nein, es soll den einzelnen Lernenden überlassen sein, wie viele sie lernen wollen.
Answer explanation
Jüngere Studien zum Thema nennen in der Regel drei Kernkriterien: seine Häufigkeit, den Grad der Verbreitung eines Wortes (z.B. in vielen Bereichen) innerhalb einer Sprache sowie die Vertrautheit von Muttersprachlern mit dem Wort. Hierunter fallen zum Beispiel Wörter für Körperteile, die nicht unter den 3000 häufigsten Wörter einer Sprache vertreten sind, aber auch aus weiteren Bereichen, die im täglichen Leben eine Rolle spielen.
3.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
5 mins • 1 pt
,,Man muss einem Wort bis zu 16-mal begegnen, bis man es kennt"
Dies gilt nur, wenn man das Wort auch aktiv benutzen möchte.
Mit gutem Training reicht nur 1-mal.
Die meisten Menschen benötigen mehrere Anläufe; v.a., um Wörter richtig einzusetzen.
Erwachsene benötigen 16-mal im Schnitt; Kinder und Jugendliche schaffen es schneller.
Answer explanation
(Die These stammt aus einer Studie der 80er Jahre). Was aber bedeutet es, einem Wort zu begegnen oder es zu (er-)kennen? Sollte es nicht eigentlich als Erstes darum gehen, ein Wort zu verstehen, um es später selbst richtig gebrauchen zu können? Schon diese Fragen zeigen, dass es vielleicht doch nicht so leicht zu sagen ist, wie oft man einem Wort begegnet sein muss. Zudem: nicht nur Aufmerksamkeit wichtig, sondern auch der Kontext! Wie oft denn? Das hängt von vielem ab: aktive oder passiver Gebrauch? Länge des Audrucks? Usw.
4.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
5 mins • 1 pt
„Jüngere Lernende lernen Wörter anders als ältere Lernende"
Ja, je jünger, umso besser und schneller lernt man.
Ja, Kinder haben mit geringeren Wortfeldern Kontakt und dies dürfte sich auch auf ihren WS-Aufbau auswirken.
Ja und, wenn jüngere Kinder noch eine 2. Sprache haben, begünstigt es das Erlernen weiterer Sprachen.
Es gibt im Grunde genommen keinen Unterschied.
Answer explanation
Nicht nur Alter, sonder auch ontogenetische, affektive, soziale und weitere kognitive Faktoren spielen eine Rolle beim WS-Aufbau sowie beim Spracherwerb. Grundsätzlich (gilt zumindest im Fremdsprachenlernen): ältere lernen schneller als jüngere; jüngere erreichen z.T. aber höhere Niveaus in gewissen Bereichen wie der Aussprache.
5.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
5 mins • 1 pt
„Es genügt, wenn SuS mit zweisprachigen Wörterbüchern arbeiten können"
Nein, weil 2-sprachige Wörterbücher den Gesamtwortschatz nicht beinhalten.
Ja, 2-sprachige Wörterbücher sind von grosser Hilfe und geben jegliche Informationen zu Vokabeln, die SuS benötigen.
Nein, weil es SuS zur direkten Übersetzung von einzelnen Wörtern ermuntert.
Ja, solange Nutzende das Nachschlagewerk ordentlich handhaben können und das Nachschlagewerk die verlangten Infos enthält.
Answer explanation
Grundlage jeder erfolgreichen Arbeit mit dem Wörterbuch ist, dass sein Nutzer weiss, wie ein Wörterbucheintrag aufgebaut ist, welche Arten von Informationen in welcher Weise und Ausführlichkeit angeboten werden und, was ebenso wichtig ist, worüber er im vorliegenden Angebot wenig bis gar nichts erfahren kann. Z.B.: Werden neben der Bedeutung und dem Schriftbild eines Wortes auch dessen Aussprache, Wortartzugehörigkeit oder sein häufigster Gebrauch durch Muttersprachler gelistet?
6.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
1 min • 1 pt
„Unbekannte Wörter in einem Text müssen vorentlastet werden"
Ja, aber es lohnt sich, bei unbekanntem Vokabular nicht immer die gleichen Wege zu beschreiten.
Ja und zwar so viele wie möglich, um SuS vom Lesen nicht abzuschrecken.
Nein, sonst werden SuS Lerngelegenheiten beraubt.
Eine Vorentlastung ist schlüssig, jedoch sind Erklärungen am Rand ineffektiv.
Answer explanation
Als Begründung für diese als Vorentlastung oder als pre-teaching bezeichnete Praxis wird häufig ins Feld geführt, dass Lerner sich besser auf den Inhalt des Textes konzentrieren könnten und weniger abgelenkt würden, als
wenn sie die Bedeutung einzelner Wörter durch Nachschlagen oder auf andere Weise auch ermitteln müssten. Andererseits geben Experten wie Nation zu Recht zu bedenken, dass extensives Vorentlasten sehr zeitintensiv
sein kann.
7.
MULTIPLE CHOICE QUESTION
5 mins • 1 pt
„SuS lernen neue Wörter nur, wenn sie dazu gezwungen werden (z.B. durch Tests)"
Dies gilt aber nur ab der Sekundarstufe, denn die Lernmotivation sinkt.
Ja, ein Lernerfolg im Wortschatzbereich lässt sich vor allem durch das Übersetzen memorierter Entsprechungen in der Erstprache (z.B. in Vokabeltests) sichtbar machen.
Vokabellernstrategien zeigten sich in Studien als effizient; über den Effekt von WS-Tests auf die mittel- bis langfristige Behaltensleistung von SuS lässt sich hingegen kaum etwas aussagen.
Nein, wer will, der kann.
Answer explanation
Vokabeltests und besonders ihre benoteten Varianten suggerieren SuS, dass mit ihnen eine so wichtige Leistung erbracht wird, dass sie sogar in die Zeugnisnote einfließen darf. Erheblich wichtiger und effektiver wäre es jedoch, Vokabeltraining regelmässig im Unterricht zu praktizieren und die SuS darüber hinaus dazu zu befähigen, sich Wortschatz von Beginn an auch jenseits von Vokabelgleichungen selbstständig anzueignen. Damit dies gelingt, müssen den SuS zum einen die hierfür erforderlichen Strategien vermitteln werden...
Create a free account and access millions of resources
Similar Resources on Quizizz
10 questions
Recht in der Pflege - Grundlagen

Quiz
•
Professional Development
14 questions
Abschlussquiz "Nachtgedichte" (8.4)

Quiz
•
Professional Development
10 questions
Suppen

Quiz
•
Professional Development
7 questions
männliche Geschlechtsorgane

Quiz
•
Professional Development
8 questions
FSPIO1 - Qualitätsentwicklung durch QUIGS

Quiz
•
Professional Development
15 questions
Getreide-Quiz

Quiz
•
Professional Development
15 questions
Erste Hilfe am Kind

Quiz
•
Professional Development
14 questions
LF3: Tätigkeiten an der Kasse

Quiz
•
Professional Development
Popular Resources on Quizizz
15 questions
Multiplication Facts

Quiz
•
4th Grade
25 questions
SS Combined Advisory Quiz

Quiz
•
6th - 8th Grade
40 questions
Week 4 Student In Class Practice Set

Quiz
•
9th - 12th Grade
40 questions
SOL: ILE DNA Tech, Gen, Evol 2025

Quiz
•
9th - 12th Grade
20 questions
NC Universities (R2H)

Quiz
•
9th - 12th Grade
15 questions
June Review Quiz

Quiz
•
Professional Development
20 questions
Congruent and Similar Triangles

Quiz
•
8th Grade
25 questions
Triangle Inequalities

Quiz
•
10th - 12th Grade