Zwischenmolekulare Kräfte

Zwischenmolekulare Kräfte

11th Grade

10 Qs

quiz-placeholder

Similar activities

Teilchenmodell & Stoffgemische

Teilchenmodell & Stoffgemische

8th Grade - University

11 Qs

Chemische Reaktionen erforschen

Chemische Reaktionen erforschen

7th - 12th Grade

10 Qs

Reinstoffe / Stoffgemische

Reinstoffe / Stoffgemische

7th - 12th Grade

7 Qs

Fettsäuren - Zusammensetzung und Eigenschaften

Fettsäuren - Zusammensetzung und Eigenschaften

9th - 12th Grade

9 Qs

Quiz über Proteinstrukturen

Quiz über Proteinstrukturen

11th Grade - University

12 Qs

Aminosäuren

Aminosäuren

11th - 12th Grade

13 Qs

Wasser

Wasser

8th - 12th Grade

10 Qs

CHEMIE

CHEMIE

7th Grade - University

10 Qs

Zwischenmolekulare Kräfte

Zwischenmolekulare Kräfte

Assessment

Quiz

Chemistry

11th Grade

Hard

Created by

Pumpkin Pumpernickel

Used 2+ times

FREE Resource

10 questions

Show all answers

1.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was sind Wasserstoffbrücken und wie entstehen sie?

Wasserstoffbrücken treten nur zwischen Wasserstoff- und Sauerstoffatomen auf.

Wasserstoffbrücken sind schwache Anziehungen zwischen einem Wasserstoffatom, das an ein elektronegatives Atom gebunden ist, und einem anderen elektronegativen Atom.

Wasserstoffbrücken sind starke kovalente Bindungen zwischen Wasserstoffatomen.

Wasserstoffbrücken entstehen durch das Teilen von Elektronen zwischen Atomen.

2.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Erklären Sie die London-Dispersionkräfte und deren Bedeutung.

London-Dispersionkräfte sind bedeutend, da sie in allen Molekülen vorhanden sind, zu den physikalischen Eigenschaften von Substanzen wie Siedepunkten und Schmelzpunkten beitragen und eine entscheidende Rolle im Verhalten von unpolaren Verbindungen spielen.

London-Dispersionkräfte sind bedeutend, da sie in allen Molekülen vorhanden sind, haben aber keinen Einfluss auf Siedepunkte und Schmelzpunkte.

Sie sind bedeutend, da sie in allen Molekülen vorhanden, und die stärkste Art von intermolekularen Kräften sind.

London-Dispersionkräfte treten nur in polaren Molekülen auf und sind daher vor allem bei diese Art Verbindung bedeutend.

3.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was definiert ein Dipolmolekül? Geben Sie ein Beispiel an.

Methan (CH4) ist ein Beispiel für ein Dipolmolekül, da es vier Bindungen hat, die in verschiedene Richtung zeigen.

Sauerstoff (O2) wird als Dipolmolekül klassifiziert, da es aus zwei Atomen besteht.

Wasser (H2O) ist ein Beispiel für ein Dipolmolekül, da es eine positive und negative Teilladung hat, die räumlich getrennt ist.

Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Dipolmolekül, da es aufgrund des hohen EN-Unterschieds polare Bindungen hat.

4.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie entstehen induzierte Dipole in unpolaren Molekülen?

Induzierte Dipole sind permanente Merkmale unpolarer Moleküle.

Induzierte Dipole treten nur in ionischen Verbindungen auf.

Induzierte Dipole in unpolaren Molekülen entstehen durch vorübergehende Verzerrungen ihrer Elektronenwolken, die durch externe elektrische Felder oder nahegelegene geladene Teilchen verursacht werden.

Induzierte Dipole werden durch die Ausrichtung von polaren Molekülen in der Nähe verursacht.

5.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie beeinflusst die Anwesenheit von Wasserstoffbrücken die Siedepunkte?

Wasserstoffbrücken haben überhaupt keinen Einfluss auf die Siedepunkte.

Wasserstoffbrücken beeinflussen nur die Eigenschaften im festen Zustand, nicht die Siedepunkte.

Wasserstoffbrücken verringern die Siedepunkte, indem sie intermolekulare Kräfte schwächen.

Wasserstoffbrücken erhöhen die Siedepunkte aufgrund der starken intermolekularen Kräfte, die mehr Energie zum Brechen erfordern.

6.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Was ist die Beziehung zwischen der Molekülgröße und den London-Kräften?

Größere Moleküle haben stärkere London-Kräfte aufgrund der erhöhten Elektronenzahl und größeren temporären Dipolen.

Alle Moleküle erfahren die gleiche Stärke der London-Kräfte, unabhängig von der Größe.

London-Kräfte sind unabhängig von der Molekülgröße und hängen nur von der Temperatur ab.

Kleinere Moleküle haben stärkere London-Kräfte aufgrund weniger Elektronen.

7.

MULTIPLE CHOICE QUESTION

30 sec • 1 pt

Wie vergleichen sich Dipol-Dipol-Wechselwirkungen mit Wasserstoffbrückenbindungen?

Dipol-Dipol-Wechselwirkungen existieren nicht in polaren Molekülen.

Wasserstoffbrückenbindungen sind stärker als Dipol-Dipol-Wechselwirkungen.

Wasserstoffbrückenbindungen und Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind gleich stark.

Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind stärker als Wasserstoffbrückenbindungen.

Create a free account and access millions of resources

Create resources
Host any resource
Get auto-graded reports
or continue with
Microsoft
Apple
Others
By signing up, you agree to our Terms of Service & Privacy Policy
Already have an account?